Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO RENNT von Hamze Bytyci - Ein Projekt der akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSEROMEO RENNT von Hamze Bytyci - Ein Projekt der akademie der autodidakten im...ROMEO RENNT von Hamze...

ROMEO RENNT von Hamze Bytyci - Ein Projekt der akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE

Premiere 2.5.2012, 20 Uhr. -----

Romeo rennt, doch irgendwann hat er keine Lust mehr. Keine Lust mehr nur den Zielen hinterher zu rennen, die ihm andere gesteckt haben, dazugehören zu müssen, um am Ende als Rotationseuropäer toleriert zu werden.

 

Auf einer Odyssee durch Europa verfolgt er seine Wurzeln vom Balkan bis nach Norddeutschland und landet schließlich im Zirkus. Hier nimmt eine unmögliche Hochzeit ihren Lauf, Rituale ufern aus und das Prisma der Perspektiven dreht sich weiter.

 

In Romeo Rennt mischen 14 Jugendliche gemeinsam traditionelle Klänge und die Beats der Strassen zu einem Gypsy-Roma-Punk-Stück, das sich gegen Minderheitenverliebtheit und andere einfache Lösungen wendet.

 

Die akademie der autodidakten ist ein konzeptueller Arbeitsansatz von Shermin Langhoff um jungen begabten migrantischen KünstlerInnen verschiedener Genres – davon viele Autodidakten ohne akademische Ausbildung – Zugänge zur Kulturproduktion, insbesondere zum Theater zu verschaffen. Im Laufe der Jahre konnten so verschiedene AkteurInnen wie Neco Çelik, Hülya Duyar, Tamer Yiğit u.a. in ihren künstlerischen Vorhaben unterstützt und gefördert werden.
 Neben diesen Zugängen für junge autodidaktische KünstlerInnen galt der Ansatz von Beginn an auch Projekten der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Die Theater- und Filmprojekte der akademie der autodidakten werden von bekannten RegisseurInnen und KünstlerInnen aus dem Netzwerk des Ballhaus Naunynstraße betreut. Ein wöchentlich stattfindender Theater- und Schauspielworkshop fungiert als Anlaufstelle für junge Theaterinteressierte. Musikworkshops unter Leitung des Musikers Volkan T. und bekannter ProtagonistInnen der Berliner und Istanbuler Kulturszene bringen Jugendlichen die künstlerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen in eigenen Texten und Produktionen und den kreativen Ausdruck nahe.

 

Weitere Vorstellung 3.5.2012, 20 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑