Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RoboLAB 2022 auf dem Kulturgelände Odonien in KölnRoboLAB 2022 auf dem Kulturgelände Odonien in KölnRoboLAB 2022 auf dem...

RoboLAB 2022 auf dem Kulturgelände Odonien in Köln

18.-23. August 2022. Odonien, Hornstraße 85, 50823 Köln.

Das RoboLAB-Festival geht ins dritte Jahr – auf dem Programm stehen Performances, Bildende Kunst, Musik, Filme sowie Workshops im Rahmen der RoboLAB Academy. Alle Veranstaltungen werden von und für Menschen mit und ohne Behinderung gestaltet.

Copyright: RoboLAB 2022

Das RoboLAB ist eine barrierefrei begehbare Großskulptur auf dem Kulturgelände Odonien in Köln. Sie wurde 2020 von Odo Rumpf als Ort für die inklusiven, spartenübergreifenden RoboLAB Kunst- und Kulturprojekte erschaffen. Mittlerweile hat sich RoboLAB zum Produktions- und Präsentationsort entwickelt, bietet Möglichkeit der kontinuierlichen Kooperation, inhaltlichen Auseinandersetzung und Wissensvermittlung. Mit unterschiedlichen Kooperationspartnern werden Ausstellungen, Performances, Installationen, Medien- und Musikprojekte sowie Workshops von und für Künstler:innen mit und ohne Behinderung realisiert. Im Mittelpunkt des diesjährigen RoboLAB-Festivals steht das Verfahren „Aesthetic of Access“: Die Idee, Mittel der Barrierefreiheit als künstlerische Elemente bereits im Entstehungsprozess der Kunstwerke zu integrieren. Ein komplexes und aufwändiges, nicht immer gelingendes, aber künstlerisch und politisch überaus spannendes und inspirierendes Verfahren.
www.robolab.online

Auszüge aus dem Programm

// Performance
TRANSMITTER – ein Bühnenstück von Nikolas Jürgens
18. (Premiere!) 19., 21. und 22.08.2022, 21.30 Uhr
Publikumsgespräch nach der Vorstellung am 19.08.
Miteinander sprechen: Über eine Welt ohne Barrieren, über gleiche Chancen für alle und plurale Identitäten. Miteinander sprechen: Über Anerkennung und Empathie. In welcher Sprache? Der Sprache der Mächtigen? Wer spricht wie und mit welcher Berechtigung? Was „framed“ die Grundannahme? Miteinander sprechen. Über das Sprechen!
TRANSMITTER wandelt Erfahrung in Beschreibung – und zwar mit Hilfe des Publikums! Die Dinge werden auf den Begriff gebracht – und dann geht’s los. Oder nicht?

// Musik
19., 20.+21.08.2022, ab 17.00 Uhr
Das Un-Label Music & Sound Department baut ein professionelles mixed-abled Musik-Kollektiv auf. Zurzeit besteht es aus zwei Formaten: dem Jazz Trio „open Excess“ und dem Techno-Jazz Ensemble „Unfall“. Das RoboLAB nutzt diese Idee als Scharnier für musikalische und poetische Begegnungen. Ein Aufeinandertreffen zwischen der Dortmunder Funkformation Studio 13, dem US-amerikanischen Rapper Akanni Humphrey, dem belgischen Dichter Max Greyson, dem Poetry Slammer Kai Bosch und „open Excess“ und Muito Kaballa - ein Schritt hin zur Bildung einer inklusiven Musikkultur in NRW.

// Bildende Kunst
Inclusive Futures
18. - 23.08., ab 17.00 Uhr
Auch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können.
Mit dabei: Ein very special guest vom käthe:k Kunsthaus!

Odonien Art Guides
19. - 21.08., 18.00 – 19.00 Uhr
22.08., 16.00 - 17.00 Uhr mit anschließendem Gespräch
In den Kunstführungen stellen Expert:innen mit sogn. geistiger Behinderung im Skulpturenpark Odonien verschiedene Kunstwerke von Odo Rumpf vor.

// RoboLAB Academy
Workshop-Programm mit neun Veranstaltungen
19. - 23.08., 10.00 – 17.00 Uhr
Wahrnehmung und Interesse an künstlerischer und kultureller Produktion in inklusiven Kontexten wächst. Aber was bedeutet inklusiv öffnen? Was ist „Aesthetics of Access“ in der Praxis? Wie kann Musik tauben Menschen zugänglich gemacht werden? Was ist eine künstlerische Audiodeskription? Die tradierten künstlerischen Ausbildungsgänge bieten hierzu keine Bildungsangebote. Die inklusive Qualifizierung von freien und institutionellen Kulturorten steckt in den Kinderschuhen. Die RoboLAB Academy springt in diese Lücke und bietet mit Kulturschaffenden mit und ohne Behinderungen neun praktische Impulsworkshops aus den Bereichen Tanz, Performance, Visual Arts, Literatur, Musik und Kulturarbeit. Sie wollen begeistern für die künstlerischen und gesellschaftlichen Potentiale einer inklusiven Kultur. Eine Kooperation mit dem Bündnis internationaler Produktionshäuser.

Videos
RoboLAB – ein neuer Ort für Kunst und Kultur: robolab.online/wp-content/uploads/2021/12/RoboLAB-ein-neuer-Ort-fuer-Kunst-und-Kultur.mp4 (4:04 min)
RoboLAB – die Skulptur: robolab.online/wp-content/uploads/2021/12/RoboLAB-die-Skulptur.mp4 (3:21 min)

Barrierefreiheit
Odonien und das RoboLAB sind barrierefreie Orte, Blindenhunde sind willkommen. Services wie Übersetzungen in Gebärdensprache, Leichte Sprache oder Live-Audiodeskription variieren je nach Veranstaltung. Seit diesem Jahr ist die Bühne im Biergarten für Rollstuhlnutzer:innen zugänglich. Zudem wurden zwei Skulpturen von Odo Rumpf durch Elemente von Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichte Sprache zugänglich gemacht.

Das vollständige Programm des sechstägigen Festivals ist auf www.robolab.online veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche