Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners "Lohengrin" im Theater DortmundRichard Wagners "Lohengrin" im Theater DortmundRichard Wagners...

Richard Wagners "Lohengrin" im Theater Dortmund

Premiere am 6. Dezember 2009

 

Eine Gesellschaft in der Krise: Der Hunger nach einem Heilsbringer ist groß, und der fleischgewordene Traum eines jungen Mädchens wird überschwänglich willkommen geheißen.

Der Schwanenritter erscheint als der Verkünder einer neuen und besseren Welt, in der es keine Machtkämpfe und Intrigen gibt. Auf ihn konzentrieren sich alle Hoffnungen auf eine menschlichere Gesellschaft.

 

Doch die Vorstellung, die Welt könne durch einen einzelnen Mann gerettet werden, entpuppt sich als Wahn. Lohengrin weiß das und sucht Nähe und Liebe. Indem er aber in die Menschenwelt eintaucht, droht sich seine Utopie in der Realität aufzulösen. So bleibt ihm letztlich nur die Flucht, um die Utopie zu retten, noch nicht aber die von ihr träumende Menschheit.

 

Der im Revolutionsjahr 1848 fertiggestellte „Lohengrin“, der nach 25 Jahren erstmals wieder in Dortmund zu erleben sein wird, markiert den Übergang von der romantischen Oper zum Musikdrama. Vor dem Hintergrund der politischen Hoffnungen und Enttäuschungen der Generation des Vormärz offenbart sich Wagners Lebensthema, die Erlösung, hier noch als unmöglich. Wagner sah den lohengrin als seine traurigste Oper an und umschrieb die Aussage des Stücks mit den Worten: „Der liebe Gott täte klüger, uns mit Offenbarungen zu verschonen, da er doch die Gesetze der Natur nicht lösen darf: die Natur, hier die menschliche Natur, muss sich rächen und die Offenbarung zunichte machen.“

 

Romantische Oper in drei Aufzügen

Dichtung und Musik von Richard Wagner

 

Musikalische Leitung Jac van Steen, Ekhart Wycik

Inszenierung Christine Mielitz

Regieassistenz Martin Berger

Bühnenbild Frank Fellmann

Kostüme Renate Schmitzer

Licht Franz Peter David

Choreinstudierung Granville Walker

Dramaturgie Dr. Klaus Angermann

 

Heinrich der Vogler Stephan Klemm

Lohengrin Marco Jentzsch, Charles Kim

Elsa van Brabant Susanne Schubert, Regina Schörg

Friedrich von Telramund Anton Keremidtchiev

Ortrud, seine Gemahlin Szilvia Ràlik, Ji Young Michel

Der Heerrufer des Königs Simon Neal

Vier brabantische Edle Stephan Boving, Marco Spehar, Bart Driessen, N.N.

Vier Edeldamen Julia Amos, Martina Schilling, Vera Semieniuk, Maria Hilmes

Herzog Gottfried Statisterie

 

Opernchor des Theater Dortmund

Extrachor des Theater Dortmund

Statisterie des Theater Dortmund

 

Musikalische Assistenz Ekhart Wycik, Thomas Hannig, Moto Kobayashi, Michael Hönes, Robin Davis, Ralf Sorion

Inspizienz Ulas Nagler

Soufflage Adriana Naldoni

 

Dezember 2009 06., 13.

Januar 2010 10.

März 2010 14.

April 2010 02., 18.

Mai 2010 16.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑