Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners »Der fliegende Holländer« im Theater MagdeburgRichard Wagners »Der fliegende Holländer« im Theater MagdeburgRichard Wagners »Der...

Richard Wagners »Der fliegende Holländer« im Theater Magdeburg

Premiere Sa. 21.1.2017, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Der norwegische Kapitän Daland trifft mit seiner Mannschaft auf das Schiff eines geheimnisvollen Fremden. Dieser unermesslich reiche Seefahrer sucht nach langem Umherirren auf dem Meer eine Heimat und bietet Daland für die Hand von dessen Tochter Senta seine Reichtümer an.

Daland willigt ein und stellt den Fremden Senta vor. Begeistert erkennt sie in ihm den verfluchten »fliegenden Holländer« einer alten Ballade, der nur durch die Treue einer Frau erlöst werden kann, und ist begierig ihn zu retten. Aber es fällt dem Holländer schwer, auf ihre Treue zu vertrauen ...

 

Die Regisseurin Vera Nemirova befragt den Stoff auf seine Aktualität hin. Der Holländer wird interpretiert als Getriebener, als Heimat- und Rastloser. »Wir müssen unseren Heimat- und Toleranzbegriff näher befragen«, so die Regisseurin, denn Heimat muss kein konkreter Ort sein, sondern der Holländer findet Heimat bei einem Menschen wie Senta – einer Frau, die ihn erlösen kann. Bühnenbildner Tom Musch schafft einen Kompressionsraum, der an das Innere eines Schiffes erinnert und die beklemmende Seelenlandschaft der Hauptprotagonisten widerspiegelt sowie die gesellschaftliche Enge, die sie umgibt.

 

Vera Nemirova kehrt nach den Inszenierungen von Tschaikowskis »Eugen Onegin«, Verdis »Nabucco« und Mussorgskys »Boris Godunow« wieder nach Magdeburg zurück. Die ausgemachte Wagner-Expertin, die u.a. bereits die »Ring«-Tetralogie in Frankfurt am Main in Szene setzte, nimmt sich nun der frühen Oper Richard Wagners an, in der man die Gedanken und Emotionen, Setzungen musikalischer und inhaltlicher Art, die Wagner in späteren Werken ausgebreitet hat, in einem komprimierten Filtrat wiederfinden kann. Wagner konzentrierte die stürmische Handlung auf 2 ¼ Stunden. Vera Nemirova inszenierte bereits an nahezu allen großen deutschen Opernhäusern und machte sich darüber hinaus weltweit einen Namen.

 

Da Richard Wagner in Magdeburg als Kapellmeister tätig war, wird am Theater Magdeburg die Wagner-Tradition gepflegt. Aus diesem Grund werden hier im zweijährigen Zyklus die Werke des Komponisten aufgeführt. Nach »Tristan und Isolde« in der Spielzeit 2012/2013 und »Lohengrin« in der Spielzeit 2014/2015, steht in dieser Spielzeit Wagners frühe romantische Oper »Der fliegende Holländer« auf dem Spielplan.

 

Die Magdeburgische Philharmonie wird geleitet von GMD Kimbo Ishii. Für die Rolle der Senta konnte die gebürtige Schwedin Liine Carlsson gewonnen werden, die bereits auf Opernbühnen in ganz Europa stand. Der russische Bass-Bariton Vladimir Baykov, Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg, gibt sein Debüt in der Partie des ruhelosen Seefahrers. Er hat sich in den letzten Jahren international einen vielversprechenden Namen im dramatischen Fach gemacht.

 

Der fliegende Holländer

Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner | Mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung GMD Kimbo Ishii

Regie Vera Nemirova

Co-Regie Sonja Nemirova

Bühne/Kostüme Tom Musch

Video Bahadir Hamdemir

Dramaturgie Ulrike Schröder

Choreinstudierung Martin Wagner

 

Daland Johannes Stermann

Senta Liine Carlsson

Erik Timothy Richards

Mary Lucia Cervoni

Der Steuermann Jonathan Winell

Der Holländer Vladimir Baykov

 

Opernchor des Theaters Magdeburg

Magdeburger Singakademie

Mädchenchor des Opernkinderchores des Konservatoriums »Georg Philipp Telemann«

Magdeburgische Philharmonie

 

Sonntag

29. 1. 2017

16.00 Opernhaus / Bühne

 

Sonntag

19. 2. 2017

16.00 Opernhaus / Bühne

 

Samstag

25. 2. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

 

Sonntag

19. 3. 2017

18.00 Opernhaus / Bühne

 

Freitag

7. 4. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

 

Samstag

22. 4. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

 

Donnerstag

11. 5. 2017

19.30 Opernhaus / Bühne

 

Vorstellungen im Januar und Februar So. 29. 1., 16.00 Uhr/So. 19. 2., 16.00 Uhr/Sa. 25. 2., 19.30 Uhr, Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑