Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“ im Theater DuisburgRichard Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“ im Theater DuisburgRichard Strauss’ Oper...

Richard Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“ im Theater Duisburg

Duisburger Premiere am Donnerstag, 25. Februar 2016, um 19.30 Uhr. -----

Dietrich W. Hilsdorfs Inszenierung kommt erstmals auf die Bühne des Theaters Duisburg. In „Ariadne auf Naxos“ geht es um das Musiktheater an sich, das feinmaschige Netz der Beziehungen und

Abhängigkeiten zwischen Künstlern und ihrer Kunst, Auftraggebern und Zuschauern.

Keine andere Oper erzählt so viel über das Wesen des Musiktheaters wie Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Ariadne auf Naxos“. Ursprünglich war die Kammeroper als Einlage für Hofmannsthals Bearbeitung von Molières Komödie „Der Bürger als Edelmann“ gedacht und in diesem Kontext am 25. Oktober 1912 zur Eröffnung des Stuttgarter Hoftheaters uraufgeführt worden. Da diese Fassung jedoch bei Publikum und Kritik keinen großen Anklang fand, bearbeiteten die Autoren ihr Werk einige Jahre später und die heutige Fassung als „Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel“ wurde am 4. Oktober 1916 an der Hofoper in Wien aufgeführt. In dieser Version fand „Ariadne auf Naxos“ schließlich den Weg auf die Spielpläne aller wichtigen Opernhäuser.

Im Vorspiel bringen Hofmannsthal und Strauss die Situation des dem Markt ausgelieferten Künstlers auf den Punkt: Um den willkürlichen Geschmack des reichen Souveräns zu befriedigen, ist der Komponist gezwungen, seine Oper „Ariadne“ mit improvisierten Einlagen durch eine Commedia dell’arte-Truppe aufzuführen. Die Kunst zählt hier nur so viel, wie ihr Subventionsgeber zahlen will – und dieser zahlt nur, wenn’s ihm gefällt. In der dann als Theater auf dem Theater gegebenen Oper „Ariadne auf Naxos“ verschwimmen schließlich Komödie und Tragödie, Mythos und Ironie.

Dietrich W. Hilsdorfs Inszenierung kommt erstmals auf die Bühne des Theaters Duisburg. Hilsdorf folgt den Spuren von Hofmannsthal und Strauss und zieht uns als erfahrener Schauspiel- und Musiktheaterregisseur in die Innenwelt des Theaters: „Schein und Wirklichkeit, Bühne und Publikum gehen hier bruchlos ineinander über; es saugt den Zuschauer in einen imaginären Raum, macht ihn unweigerlich zum Akteur in diesem großen Welttheater, wo das Leben ein Spiel und das Spiel das Leben ist“, beschreibt Markus Schwering im Kölner Stadt-Anzeiger die Düsseldorfer Premiere.

Karine Babajanyan singt die Titelpartie neben Corby Welch als Bacchus. Elena Sancho Pereg, die nach ihrem glanzvollen Debüt als Zerbinetta für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert, zur „Nachwuchskünstlerin des Jahres 2015“ (Opernwelt) gewählt und mit dem Förderpreis des Landes NRW für junge Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet wurde, führt zusammen mit Bogdan Baciu als Harlekin die muntere Commedia dell’arte-Truppe an, während Katarzyna Kuncio als Komponist zu erleben ist.

Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Licht: Volker Weinhart

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Der Haushofmeister: Peter Nikolaus Kante

Zerbinetta: Elena Sancho Pereg

Ein Musiklehrer: Stefan Heidemann H

arlekin: Bogdan Baciu

Der Komponist: Katarzyna Kuncio

Brighella: Cornel Frey

Ein Tanzmeister: Florian Simson

Scaramuccio: Bruce Rankin

Ariadne: Karine Babajanyan

Truffaldin: Bogdan Taloş

Bacchus: Corby Welch

Ein Offizier: Hubert Walawski

Najade: Elena Fink

Ein Perückenmacher: Daniel Djambazian

Echo: Eva Bodorová

Ein Lakai: Doğuş Güney

Dryade: Maria Popa

Orchester: Duisburger Philharmoniker

Do 03.03. – 19.30 Uhr | So 13.03. – 15.00 Uhr | Sa 19.03. – 19.30 Uhr

„Ariadne auf Naxos“ im Opernhaus Düsseldorf:

So 27.03. – 18.30 Uhr (Wiederaufnahme) | So 10.04. – 18.30 Uhr

Dauer ca. 2 ¼ Stunden, keine Pause

Karten und weitere Informationen gibt es an der Theaterkasse Duisburg, Tel. 0203.940 77 77, im Opernshop Düsseldorf, Tel. 0211.89 25 211, und über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑