Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater Münchern: "Die Möwe" von Anton TschechowResidenztheater Münchern: "Die Möwe" von Anton TschechowResidenztheater...

Residenztheater Münchern: "Die Möwe" von Anton Tschechow

Premiere Sa 19. Jan 19, 19:30 Uhr, Cuvilliéstheater

In Russland am Ende des 19. Jahrhunderts: Kostja schreibt ein Stück für seine Geliebte Nina. Er fühlt sich zurückgesetzt von seiner berühmten Mutter, der Schauspielerin Arkadina, und ihrem Freund, dem Romancier Trigorin. Die Aufführung misslingt. Nina fühlt sich zu Trigorin hingezogen, folgt ihm nach Moskau, bekommt ein Kind, will Schauspielerin werden. Trigorin verlässt sie, das Kind stirbt, die Karriere scheitert. Sie sucht Kostja einige Jahre später wieder auf und —

Die Umstände und Entstehung seines im besten Sinne des Wortes sentimentalsten Stücks beschreibt einer der größten Dramatiker der Theatergeschichte so: "Eine Komödie, drei Frauenrollen [es wurden vier], sechs Männerrollen, vier Akte, eine Landschaft (Blick auf einen See), viele Gespräche über Literatur, wenig Handlung, ordentlich Liebe." (an Suworin). "Ich kann über das Stück nicht in ruhigem Ton sprechen, denn die [Darstellerin der] Möwe hat abscheulich gespielt, sie hat die ganze Zeit geheult und geschluchzt, und Trigorin (der Schriftsteller) ging auf der Bühne auf und ab [...], dass mir beim Zuschauen übel wurde. Aber im Ganzen recht gut, es hat mich gefesselt. Stellenweise konnte ich gar nicht glauben, dass ich das geschrieben habe." (an Gorki).

"Sie sagen, Sie hätten in den Aufführungen meiner Stücke geweint … Sie sind nicht der einzige … aber dafür habe ich sie doch nicht geschrieben. Stanislawski hat sie so rührselig gemacht. Ich wollte etwas ganz anderes. Ich wollte den Menschen nur ehrlich sagen: 'Schaut euch doch an. Schaut wie schlecht und langweilig ihr lebt! Das wichtigste ist, dass die Menschen dies begreifen und sobald sie es begreifen, werden sie sich ein anderes, besseres Leben schaffen. [...] Was gibt es da zu weinen?'" (an Serebrow). "Das Leiden muss man so ausdrücken, wie es im Leben ausgedrückt wird, d.h. nicht mit Händen und Füßen, sondern durch den Tonfall, den Blick; nicht durch Gesten, sondern durch Grazie. [...] Sie werden sagen, dass die Bühnengesetze dies nicht erlauben. Aber kein Bühnengesetz kann die Lüge rechtfertigen." (an Knipper).

Alvis Hermanis inszeniert "Die Möwe" zum zweiten Mal. 1996, kurz bevor er die künstlerische Leitung des "Neuen Theater Riga" übernahm, die er bis heute innehat, las er das Stück aus der Sicht der jungen Menschen, die sich einen Spaß über die Nöte und Sorgen der Alten machten. Die Re-Lektüre nach zweiundzwanzig Jahren verschiebt die Perspektiven.

Regie + Bühne Alvis Hermanis
    Bühne Thilo Ullrich
    Kostüme Kristīne Jurjāne
    Licht Markus Schadel
    Dramaturgie Götz Leineweber

mit
    Sophie von Kessel Irina Nikolajewna Arkadina
    Marcel Heuperman Konstantin Gawrilowitsch Trepljow
    René Dumont Pjotr Nikolajewitsch Sorin
    Mathilde Bundschuh Nina Michailowna Saretschnaja
    Wolfram Rupperti Ilja Afanasjewitsch Schamrajew
    Katharina Pichler Polina Andrejewna, seine Gattin
    Anna Graenzer Mascha, seine Tochter
    Michele Cuciuffo Boris Alexejewitsch Trigorin, ein Schriftsteller
    Thomas Huber Jewgenij Sergejewitsch Dorn, ein Arzt
    Tim Werths Semjon Semjonowitsch Medwedenko, ein Lehrer

Mo 21. Jan 19, 19:30 Uhr  
    Mi 30. Jan 19, 19:30 Uhr
  Di 05. Feb 19, 19:30 Uhr
   Do 07. Feb 19, 19:30 Uhr
   Mi 13. Feb 19, 19:30 Uhr

Bild:  Anton Tschechow
   
 

   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche