Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von KleistResidenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von...Residenztheater München:...

Residenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von Kleist

Premiere Sa 29. Sep 18, 19:30 Uhr, Cuvilliéstheater

"Man sagt hier den 21. November; wir wissen aber nicht ob es wahr ist", schreibt Kleist 1811 an seinem Todestag. Kurz darauf schießt er seiner Gefährtin Henriette ins Herz und jagt sich eine Kugel durch den Kopf. "Ach", rief Toni und dies waren ihre letzten Worte in Kleists Novelle: "Du hättest mir nicht misstrauen sollen!", nachdem ihr der Geliebte Gustav ins Herz schoss, woraufhin er sich eine Kugel durch den Kopf jagte. Und wir wissen nicht, was Congo Hoango sagte, als er seinem Herrn eine Kugel durch den Kopf jagte, aber es geht die Legende, dass die aufbegehrenden schwarzen Jakobiner 1791 in St. Domingo die Marseillaise sangen, als sie gegen die Kolonialherren rebellierten, sich in zwölf Jahren blutigen Bürgerkriegs die Freiheit erkämpften und so "die Unteilbarkeit der Aufklärung bewiesen" (Susan Buck-Morss).

 

Der einzige erfolgreiche Sklavenaufstand der Weltgeschichte. Kleists Novelle erzählt eine empfindsame Liebesgeschichte in diesem historischen Kontext und stellt ein Zeugnis des 19. Jahrhunderts über die beginnende Auseinandersetzung mit dem Fremden, dem Anderen, dem Subalternen dar, die die bengalische Autorin Gayatri Chakravorty Spivak als unsere letzte Chance sieht, eine interkulturelle Verständigung überhaupt noch zu erreichen. Alle Sprachregelungen und Gesten des "den anderen für sich selbst sprechen lassen" entlarvt sie en passant als uneingestandene Selbsterhöhung. Als utopisches Moment für die Praxis bleibt, literarische und kulturelle Erzeugnisse immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Regie Robert Borgmann
    Bühne Rocco Peuker
    Kostüme Bettina Werner + Rabea Stadthaus
    Licht Georgij Belaga
    Dramaturgie Götz Leineweber

mit

    Mathilde Bundschuh
    Philip Dechamps
    Marcel Heuperman
    Marie-Christiane Nishimwe
    Thomas Schmauser

  Do 04. Okt 18, 19:30 Uhr
 Do 11. Okt 18, 19:30 Uhr
    Di 16. Okt 18, 19:30 Uhr
 
Bild: Heinrich von Kleist

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑