Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN KUNSTFÖRDERPREIS 2014RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN...RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEM...

RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN KUNSTFÖRDERPREIS 2014

Franz Pätzold erhält für seine Arbeit am Residenztheater den Bayerischen Kunstförderpreis 2014 in der Sparte „Darstellende Kunst“. Nach Auskunft der Jury überzeugte er die Experten mit seiner „Einsatzfreude, Virtuosität und Chuzpe sowie der großen Ernsthaftigkeit, Offenheit und Hingabe, mit der er sich auch schwierige Rollen aneignet“. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert.

„Mit den Bayerischen Kunstförderpreisen zeichnen wir herausragende bayerische Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus“, betont Bayerns Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle. „Unsere Preisträger in der Sparte Darstellende Kunst haben durch ihr Spiel auf der Bühne nicht nur die Jury beeindruckt. Der Preis soll für unsere jungen Talente nicht nur Anerkennung, sondern auch ein Ansporn für ihre weitere Entwicklung sein."

 

Franz Pätzold, geboren 1989 in Dresden, wurde an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy ausgebildet. Seit 2011 ist er Ensemblemitglied am Residenztheater. Gerade feierte er mit Anne Lenks Inszenierung „Hoppla, wir leben!“ Premiere, in der er den Revolutionär Karl Thomas spielt. In der 2014 mit der Einladung zum Berliner Theatertreffen ausgezeichneten Inszenierung „Reise ans Ende der Nacht“ ist er als Robinson bzw. Bardamu zu sehen. Daneben spielte und spielt er Rollen in zahlreichen weiteren Produktionen, darunter die Familienproduktion „Pünktchen und Anton“ nach Erich Kästner, Martin Kušejs Inszenierung von Miroslav Krležas „In Agonie“, Jean Pauls „Flegeljahre“ sowie William Shakespeares „Der Sturm“. 2013 wurde Franz Pätzold mit dem Kurt-Meisel-Preis des Vereins der Freunde des Residenztheaters ausgezeichnet.

 

Der Bayerische Kunstförderpreis wird jährlich in den vier Sparten „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst“, „Musik und Tanz“ sowie „Literatur“ vergeben. Die Preisträger sollen in Bayern leben, dort ihren Schaffensmittelpunkt haben und dürfen höchstens 40 Jahre alt sein. Voraussetzung ist zudem, dass sie über eine außergewöhnliche künstlerische Begabung verfügen und durch herausragende Leistungen hervorgetreten sind. Die Preise werden vom Bayerischen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag von Fachjurys vergeben.

 

Die feierliche Verleihung der Preise erfolgt am 3. November 2014 durch Kunstminister

Dr. Ludwig Spaenle in der Hochschule für Fernsehen und Film München.

 

Weitere Informationen unter www.residenztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑