Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den Münchner OpernfestspielenREIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den...REIN GOLD – Urlesung...

REIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den Münchner Opernfestspielen

1.Juli 2012, 20 Uhr im Münchner Prinzregententheater. -----

 

Elfriede Jelinek hat auf Anregung von Staatsintendant Nikolaus Bachler einen Bühnenessay zu Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" geschrieben. Am Tag nach der Premiere der Götterdämmerung in der Bayerischen Staatsoper kommt Jelineks 130 Seiten umfassender Text REIN GOLD im Rahmen einer Urlesung im Münchner Prinzregententheater zur Uraufführung.

Die Lesung ergänzt damit die Neuinszenierung von Wagners Tetralogie in der Inszenierung von Andreas Kriegenburg.

 

REIN GOLD übertitelt die Nobelpreisträgerin ihren Bühnenessay, eine Annäherung an Richard Wagners Ring des Nibelungen. Ausgehend vom großen Dialog zwischen Brünnhilde und dem Göttervater Wotan im 3. Akt der Walküre entspinnt sich bei Jelinek ein Gedankenfluss, der über Sprachassoziationen eine Verbindung zwischen Mythos, Wagner und Gegenwart schafft: kein Dialog, mehr appellativer Monolog, Text-, Sprach- und Gedankenfläche und schonungslos ehrlich mit Wagner und dem Heute. „Für unsere Beschäftigung mit dem Ring ist es ein besonderes Glück, dass ich Elfriede Jelinek bewegen konnte, meiner Einladung zu folgen und einen Text zu schreiben. Daraus wurde ein großartiges Werk, das die Themen von Wagners Tetralogie in unsere Gegenwart holt“, so Staatsintendant Nikolaus Bachler. „Jelinek ist eine der wichtigsten Schriftstellerinnen unserer Zeit, die dichterisch klar und radikal in die Gesellschaft eingreift. Ich durfte ihre Kunst und ihre Haltung in einigen gemeinsamen Arbeiten erleben und freue mich über diese erneute Zusammenarbeit.“

 

Der Essay beginnt mit folgenden Worten:

Brünnhilde: „Ich versuche also zu präzisieren, das ist ein etwas delikates Gebiet, es fällt mir schwer. Also. Papa hat sich diese Burg bauen lassen, und jetzt kann er den Kredit nicht zurückzahlen. Eine Situation wie in jeder zweiten Familie…“

 

Der deutsche Regisseur Nicolas Stemann wird am 1. Juli im Prinzregententheater eine Performance mit Lesung und Gesang rund um diesen Bühnenessay gestalten. Mit dabei bei dieser Urlesung sind unter anderem Birgit Minichmayr, Hildegard Schmahl, Sebastian Rudolph und Josef Ostendorf sowie Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und die Schnelle Theatrale Eingreiftruppe (S.T.E.).

 

Nikolaus Bachler realisierte zusammen mit Elfriede Jelinek unter anderem die Uraufführungen der Stücke Bambiland (Burgtheater Wien, 2003; Regie: Christoph Schlingensief), Das Werk (Akademietheater Wien, 2003; Regie: Nicolas Stemann) und Babel (Akademietheater Wien, 2005; Regie: Nicolas Stemann)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑