Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der Keller Köln"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der..."Prinzessinnendramen"...

"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der Keller Köln

Premiere am 30.06.2017 im Theater der Keller, Kleingedankstr. 6, 50677 Köln, um 20 Uhr. -----

Diese Prinzessinnen sind Untote in ihrer kindfrauenhaften Zwischennatur. Als Vertreterinnen der multimedialen Inszenierung von Weiblichkeit und als Symbole der makellosen künstlichen Körperschönheit erleben sie den Tod als Befreiungs- und Emanzipationszustand, in dem die Maske ihres falschen Seins verschwindet, sodass sie ihre wahre Identität als aktive Frauen wieder gewinnen können.

Es geht um moderne Prinzessinnen unserer Gesellschaft wie Lady Diana Spencer oder Jackie Kennedy Onassis. Und es geht um mythische Prinzessinnen aus dem Panorama der Volksmärchentradition wie Schneewittchen, Dornröschen und Rosamunde. In beiden Fällen wird mit dem Instrumentarium der Dekonstruktion gearbeitet, um diesen realen oder irrealen Gestalten eine universale Dimension zu geben.

Sie werden zu emanzipierten Frauen, wenn sie ihre Stimme gegen die männliche Reduzierung des Frauseins erheben und den eigenen Tod als Befreiungsmittel anrufen. Sie wollen kein leeres Werbeplakat mehr sein, sondern sprechende Wesen, die mit dem Anderen, dem Mann, ein gleichwertiges Gespräch führen, ohne ihre damalige, dem Mann untergeordnete Lage zu vergessen oder zu verleugnen.

Prinzessinnen sind Schlafwandler-Figuren. Sie wollen sich noch erinnern an ihre Vergangenheit als mythische Archetype im männlichen Imaginationspanorama, denn es ist dieser immanenten Erinnerung zu verdanken, dass sie ihre Stärke als emanzipierte Wesen finden können.

Die gesellschaftliche bzw. männliche Karnevalisierung der Frau, das Spiel mit ihrem Körper sowie die Identifizierung mit ihren Kleidern und ihrem Aussehen verengen die weibliche Welt zu einem "Schattenreich", einem unendlichen "Noch-Nicht und bald darauf Nicht-Mehr.“

Regie, Dramaturgie, Choreographie: Nada Kokotovic

Kostüme: Joanna Rybacka

Regieassistent: Marlon Demir

Es spielen, tanzen: Natalie Forester, Nedjo Osman, Bibiana Jimenez, Phuong Tuong

Weitere Vorstellungen am 04.07 und am 06.07. im Theater der Keller um 20 Uhr

Karten: Tel. 02 21 / 31 80 59 (Mo-Fr 10-17 Uhr), tickets@theater-der-keller.de und an allen Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑