Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere des Musicals "Cabaret" am Theater PforzheimPremiere des Musicals "Cabaret" am Theater PforzheimPremiere des Musicals...

Premiere des Musicals "Cabaret" am Theater Pforzheim

Freitag, 26. März 2010, 20 Uhr, Großes Haus

Überschäumende Lebensfreude, zügellose Vergnügungssucht und verdrängte Zukunftsängste. Dafür stand und steht bis heute die Halbwelt des Cabarets der Goldenen Zwanziger Jahre.

In keiner Stadt pulsierte damals das Leben in allen Facetten so wie in Berlin. Zwischen Weltwirtschaftskrise und aufkommendem Nationalsozialismus boten die Vergnügungstempel, Revuen und Tanzpaläste der deutschen Hauptstadt einen willkommenen Zufluchtsort für Menschen aus aller Welt mit ihren Träumen und Sehnsüchten. Und in keiner anderen Stadt waren diese künstliche Glitzerwelt und die Schattenseiten des Großstadtlebens so nah beieinander. Im New York der Sechziger Jahren schrieben die Amerikaner Fred Ebb und John Masteroff zur Musik ihres Landsmannes John Kander die wohl berühmteste Hommage an diese damals schon längst vergangene Zeit. Und am Freitag, 26. März, 20 Uhr feiert sie im Großen Haus des Theaters Pforzheim Premiere: das Broadway-Musical "Cabaret".

Lilian Huynen ist in der Pforzheimer Inszenierung von Pascale Chevroton als Cabaret-Sängerin Sally Bowles zu erleben, die im Berlin der späten Zwanziger Jahre ihr Glück sucht. Von den Männern bewundert und geliebt, hält sie sich ihre Verehrer im KitKat-Club dennoch auf Distanz. Bis der junge amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw (Jörg Bruckschen) in ihren Club und ihr Leben tritt. Ihre Liebe zu Clifford gibt ihr die kurze Hoffnung, der Halbwelt des Cabarets entfliehen zu können. Sally erwartet ein Kind von Clifford, der sie zurück in die Vereinigten Staaten nehmen will, wo sie eine gesicherte Existenz erwartet. Doch diese Liebe ist genauso zum Scheitern verurteilt, wie die zarten Bande, die Cliffords Vermieterin Fräulein Schneider (Dorothea Geipel) und Herr Schultz (Klaus Geber) knüpfen. Schultz, ein Jude, muss vor dem aufkommenden Nationalsozialismus fliehen, während Sally ihr Kind abtreibt und weiter von einer Karriere im Berliner Nachtleben träumt. Schultz und Clifford werden von ihren Frauen, die sich vor jeder Veränderung fürchten, zurückgewiesen. Clifford kehrt nach Amerika zurück. Die Zurückbleibenden gehen einer ungewissen Zukunft entgegen.

Hits wie "Life is a Cabaret", "The Money Song" und "Willkommen, Bienvenue, Welcome" machen "Cabaret" zu einem der populärsten und meistgespielten Musicals überhaupt. 1966 wurde es am Broadway in New York uraufgeführt und ein Jahr später mit insgesamt neun Tony Awards, dem renommiertesten amerikanischen Theaterpreis ausgezeichnet, darunter auch die Auszeichnung für das beste Musical. Im Jahr 1972 folgte die mit acht Oscars und drei Golden Globes prämierte Verfilmung mit Liza Minnelli. Am Theater Pforzheim kommt "Cabaret" als eine Koproduktion von Schauspiel, Musiktheater und Ballett auf die Bühne und entführt mit mitreißenden Tanznummern der KitKat-Girls in das Nachtleben der Zwanziger Jahre. Im Orchestergraben spielt die Badische Philharmonie unter der musikalischen Leitung von Tobias Leppert. Das Bühnenbild stammt von Fabian Lüdicke, für die Kostüme zeichnet Tanja Liebermann verantwortlich.

Musical von John Kander, Fred Ebb und Joe Masteroff

Nach dem Stück "Ich bin eine Kamera" von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood

Deutsch von Robert Gilbert | Fassung von Chris Walker 1997

Inszenierung und Choreografie: Pascale Chevroton | Musikalische Leitung: Tobias Leppert | Bühne: Fabian Lüdicke | Kostüme: Tanja Liebermann | Dramaturgie: Georgia Eilert

Mit: Daniel Lager (Conférencier), Lilian Huynen (Sally Bowles), Jörg Bruckschen (Clifford Bradshaw), Benjamin Schardt (Ernst Ludwig), Dorothea Geipel (Fräulein Schneider), Klaus Geber (Herr Schultz), Ines Buchmann (Fräulein Kost), Erdmuthe Kriener, Yvonne Luithlen, Sanae Moriya-Anton, Lucrezia Piattelli, Julia Homberg, Veronique Weber und Patric Schneider

Herrenchor und Statisterie des Theaters Pforzheim | Badische Philharmonie Pforzheim

Karten für "Cabaret" kosten zwischen 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) und 28 Euro (ermäßigt 14,25 Euro) und sind an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter 07231/39-2440, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de erhältlich.

Weitere Vorstellungen am Sa., 27. März, 19.30 Uhr, Mi., 31. März, 20 Uhr, Di., 13. April, 20 Uhr, So., 25. April, 15 Uhr, So., 2. Mai, 15 Uhr, Mi., 5. Mai, 20 Uhr, So., 9. Mai, 19.30 Uhr, Do., 13. Mai, 20 Uhr, Fr., 14. Mai, 20 Uhr, Sa., 19. Juni, 19.30 Uhr, Di., 22. Juni, 20 Uhr, Di., 29. Juni, 20 Uhr, Do., 8. Juli 2010, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche