Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere auf der Saale: „Titanic – Das letzte Gericht“ von Felix Benesch, Theater HallePremiere auf der Saale: „Titanic – Das letzte Gericht“ von Felix Benesch,...Premiere auf der Saale:...

Premiere auf der Saale: „Titanic – Das letzte Gericht“ von Felix Benesch, Theater Halle

Premiere am 14. April 2012, um 19.00 Uhr auf der „MS Händel II“(Anleger am „Krug

zum Grünen Kranze“). -----

Zum 100. Jahrestag des Untergangs eines der legendärsten Schiffe aller Zeiten präsentiert das

neue theater Halle eine ganz besondere Premiere: Unter dem Titel „Titanic – Das letzte Gericht“

startet ab dem 14. April 2012 die „MS Händel II“ auf der Saale mit einem Theaterabend der

Extraklasse.

„Titanic – Das letzte Gericht“ ist Schifffahrt, Zeitreise und kulinarisches Ereignis – vor allem aber

eine turbulente, schwarzhumorige und musikalische Komödie über Hochmut, Neid, Eifersucht,

über Intrigen und haarsträubende Verwicklungen, die – genau betrachtet – geradezu in die

Katastrophe führen mussten.

Dieser Abend entsteht nach einem erprobten Script für Schauspieler von Felix Benesch und Ludger Nowak. Fünf Schauspieler stellen, zusammen mit den speisenden Gästen und der Besatzung, in einem interaktiven und singenden Spiel aller Beteiligten das letzte Dinner der First Class auf dem Luxusliner nach und beschreiben mit schwarzen Humor das Wohl und Wehe der Todestänzer auf der „größten Nussschale“ der Welt. „Titanic - Das letzte Gericht“ ist eine turbulente Komödie. Ein Musical im Kammerspielformat. Ein Abend mit erlesenen kulinarischen Genüssen. Und vor allem - eine Schifffahrt!

Zum Inhalt: Es ist der 12. April 1912. Das Publikum befindet sich im Speisesaal der ersten Klasse auf der RMS Titanic, die Jungfernfahrt hat soeben begonnen. Die Düfte erlesenen Essens erfüllen den Raum, es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem sich mehr Glamour, mehr Geld und mehr Macht versammelt haben als hier. Die eiligen Termingeschäfte, Bilanzkorrekturen und Wertschwankungen – sie sind weit hinter dem Horizont versunken. Das Publikum spürt, wie der Boden sich sachte wiegt, hört leichte Salonmusik, und erahnt ganz leise tief unten das Stampfen der riesigen Kolbendampfmaschinen mit ihren 50.000 PS. Die Kollision der Titanic mit dem Eisberg jährt sich in der Nacht vom 14. auf den 15. April zum 100. Mal. In Kooperation mit der „Arona Maritim“ muss die „MS Händel II“ die Titanic und die Saale den Atlantik ersetzen. Sonst ist aber alles echt...

Während der ca. 4-stündigen Fahrt auf der „MS Händel II“ von der Anlegestelle am „Krug zum Grünen Kranze“ auf der Saale wird das Publikum mit allen Sinnen verwöhnt. Für den kulinarischen Genuss sorgt das Team vom „Krug zum Grünen Kranze“ mit einem erlesenen 5-Gänge-Menü. Auf die Heraufbeschwörung einer längst versunkenen Epoche freuen sich die Ensemblemitglieder und Gäste des neuen theater Halle in der Inszenierung von Matthias Brenner.

Weitere Vorstellungen: 11. und 12. Mai 2012 und 15. und 16. Juni

2012, jeweils um 19.00 Uhr

Gruppen können Ihre Fahrt auf der „Titanic“ exklusiv buchen bei: Marlene Fluch, Tel.: 0345-5110-533 oder marlene.fluch@buehnen-halle.de. Es kann (fast) jeder Terminwunsch ermöglicht werden. Das Schiff hat eine maximale Kapazität von 120 Personen.

Karten zum Preis von 79,- Euro (inkl. Schifffahrt und 5-Gänge-Menü) hält die Theater- und Konzertkasse bereit: Große Ulrichstr. 51 | 06108 Halle (Saale) | Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr

Tel. 0345 - 5110 777 | Fax 0345 - 5110 779 | theaterkasse@buehnen-halle.de | www.buehnenhalle.

de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche