Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pique Dame" (Pikowaja Dama) von Peter I. Tschaikowsky im Theater Mönchengladbach"Pique Dame" (Pikowaja Dama) von Peter I. Tschaikowsky im Theater..."Pique Dame" (Pikowaja...

"Pique Dame" (Pikowaja Dama) von Peter I. Tschaikowsky im Theater Mönchengladbach

Premiere: Samstag, 21. März 2009, 20 Uhr

 

Der aus Deutschland stammende, mittellose Offizier German fühlt sich in St. Petersburg als Außenseiter der russischen Gesellschaft. Seine zunächst noch unterdrückte Leidenschaft für das Glücksspiel und die aussichtslose Liebe zur adeligen Lisa verstärken sein Unglück noch.

Doch als ihm die Erzählung vom Geheimnis um die drei Karten, die immer gewinnen, zu Ohren kommt, schöpft er wieder Hoffnung: Lisas Großmutter, aufgrund ihrer Vergangenheit als Spielerin „Pique Dame“ genannt, ist angeblich im Besitz dieses Geheimnisses. Getrieben vom Wahn, die drei Karten seien seine einzige Chance auf eine glückliche Zukunft mit Lisa,

verstrickt sich German mehr und mehr in eine ausweglose Situation. Um die „Drei“, die „Sieben“ und das „As“ schließlich im Offizierscasino ausspielen zu können, muss er sogar über Leichen gehen.

 

Mit „Pique Dame“ – die Uraufführung fand 1890 in St. Petersburg statt – gelang Peter I. Tschaikowsky elf Jahre nach dem „Eugen Onegin“ sein zweites Meisterwerk für die Opernbühne. Auch diesmal stammte die Vorlage von Alexander S. Puschkin. Der Bruder des Komponisten, Modest I. Tschaikowsky, verfasste das Libretto zu dieser Oper, die sowohl als Sittengemälde des zaristischen Russland als auch als sensibles Psychogramm der Hauptfiguren

zu verstehen ist.

 

- in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln -

 

Mit Janet Bartolova, Kerstin Brix, Uta Christina Georg, Maria Gurzynska, Dara Hobbs, Nele van Deyk, Hayk Dèinyan, Jerzy Gurzynski, Michael Kupfer, Luis Lay, Walter Planté, Kairschan Scholdybajew, Timothy Simpson, Zbigniew Szczechura und Matthias Wippich

 

sowie folgenden Tänzerinnen unseres Ballettensembles: Lidija Curcic, Alicia Fossati, Giada Rigoli und Elisa Rossignoli.

 

Außerdem wirken mit der Chor und die Statisterie der

Vereinigten Städtischen Bühnen sowie die Niederrheinischen Sinfoniker.

 

Musikalische Leitung: Graham Jackson,

Inszenierung: François De Carpentries,

Bühne: Siegfried E. Mayer,

Kostüme: Karine Van Hercke,

Choreinstudierung: Heinz Klaus,

Choreografie: Robert North,

Dramaturgie: Ulrike Aistleitner und Karine Van Hercke

 

Weitere Aufführungen:

27. März 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

05. April 2009 | 16.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

15. Mai 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

27. Mai 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

02. Juni 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

07. Juni 2009 | 19.30 Uhr | Theater Mönchengladbach

14. Juni 2009 | 19.30 Uhr | Theater Mönchengladbach

23. Juni 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

26. Juni 2009 | 20.00 Uhr | Theater Mönchengladbach

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑