Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr als zwei Wochen gesammelt werden Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr...Petition LINZ LIEBT SEIN...

Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr als zwei Wochen gesammelt werden

Grund für die Petition ist die Aufkündigung des Theatervertrages durch die Stadt Linz, die am 6. Dezember 2018 in der Gemeinderatssitzung beschlossen werden soll.

Am 4.12.2018 wurde die Sammlung beendet, es wurden die 21.603 Unterschriften von den Betriebsratsvorsitzenden des Landestheaters Linz und des Bruckner Orchesters Linz an Vertreter der Stadt Linz vor dem Alten Rathaus übergeben. 9.606 Unterschriften wurden handschriftlich auf eigenen Unterschriftsbögen gesammelt. Die Online-Petition #LINZLIEBTSEINTHEATER haben 11.997 (Stand: 05.12.2018 um 07:15 Uhr, Petitionsende war 04.12.2018 um 23:59 Uhr ) unterschrieben und tausende von Kommentaren hinterlassen.

Unter den Unterstützern der Petition finden sich auch Peter Simonischek, Nicholas Ofczarek, Claus Peymann, Friedrich Cerha, Joachim Meyerhoff, Hermann Beil, Franz Welser-Möst, Cornelius Meister, Bertrand De Billy, Christian Muthspiel, Wolfgang Breinschmid, die Ex-Intendanten Rainer Mennicken und Michael Klügl, Dennis Russell Davies, Walter Haupt, HK Gruber, Johannes Maria Staud, Christian Dolezal, Adi Hirschal, Christoph Nußbaumeder, Peter Konwitschny, Uwe Eric Laufenberg, Carl Philip von Maldeghem, Adrian Eröd, Thomas Köck und Ramesh Nair.

Worum es geht
Die Stadt Linz möchte den Theatervertrag mit dem Land Oberösterreich, der die finanzielle Beteiligung der Stadt Linz am Landestheater Linz und die Konzerte des Bruckner Orchesters Linz im Brucknerhaus regelt, aufkündigen. Eine Kündigung des Theatervertrages ohne eine belastbare Alternative, welche die finanzielle Unterstützung des Landestheaters und des Bruckner Orchesters für die Zukunft sichert, hätte unabsehbare Folgen. Die Stadt Linz soll sich weiterhin dazu verpflichten, sich in finanzieller Trägerschaft zum Landestheater Linz und zum Bruckner Orchester Linz als zwei der wichtigsten Kulturträger vor Ort zu bekennen.

Begründung für die Petition:
Sollten die über den Theatervertrag geregelten finanziellen Mittel wegfallen, werden das Linzer Landestheater und das Bruckner Orchester Linz nicht mehr das sein, was sie momentan noch sind, nämlich international renommierte und jährlich von weit über 300.000 Besucherinnen und Besuchern geschätzte Kulturinstitutionen. Das Publikum würde massive Einschnitte beim Theater– und Konzertangebot in Hinblick auf Programm, Niveau, Qualität und Quantität hinnehmen müssen. Damit würde Linz als Kulturhauptstadt Europas eklatant an Lebensqualität verlieren und sich selbst einen enormen Imageverlust bescheren.

Zur Online Petition mit weiteren Informationen und tausenden Kommentaren:
www.openpetition.eu/at/petition/online/linzliebtseintheater

Folgender Link führt Sie zu längeren Statements unter anderem von Rainer Mennicken, Dennis Russell Davies, dem Betriebsrat der Wiener Staatsoper und den Freunden des Musiktheaters:
www.linzliebtseintheater.at/de/informieren/was-andere-sagen/

Ein Auszug aus den zahlreichen Kommentaren:

„Das Landestheater LINZ gehört zur Seele der Stadt, es zu zerstören, ist ein Verbrechen.“ Hermann Beil
„Das Bruckner Orchester ist für das Kulturleben in Linz und in Österreich unverzichtbar!“ Friedrich Cerha
„Bin als Gründer der Linzer Klangwolke lange Jahre der Kulturstadt Linz verbunden und oft ausgezeichnet worden. Aber was jetzt mit dem Landestheater geschieht ist nicht mehr mein Linz. Diese Stadt muss eine Kulturstadt bleiben, sonst verliert Linz diesen Ruf weltweit. Es geht hier auch um Menschen und deren Existenz: Musiker, Schauspieler, Techniker, Tänzer, Sänger, Verwaltung - sie alle sind gefährdet!“ Walter Haupt
Das Landestheater Linz ist Teil unserer Kultur in Österreich & was wäre Österreich ohne seine Kultur?“ HK Gruber
„Die Dezivilisierung schreitet ohnehin rasend schnell voran. Kunst ist Nahrung für die Seele.“ Franz Welser-Möst
„Gibt es Zivilisation ohne Kultur?“ Peter Konwitschny
„Wohin die notorische Unterfinanzierung der etablierten Theaterbetriebe führt, konnten wir am Burgtheater sehen ...“ Peter Simonischek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche