Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in der Deutschen Oper am RheinPeter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in der Deutschen Oper am RheinPeter Tschaikowskys...

Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere am Sonntag, 25. Februar 2024, um 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die Liebe kommt zu spät. Eine Geschichte von Leidenschaft und Bindungsangst. -- Als Eugen Onegin in Tatjanas geordnetes Leben tritt, erscheint er ihr wie eine Gestalt aus ihren Romanen. Hals über Kopf verliebt sich die junge, unerfahrene Frau in den weltgewandten Lebemann. Doch dieser wehrt ihre Zuneigung ab – sein rastloser Lebenswandel eigne sich nicht für eine langfristige Bindung.

Copyright: Andreas Etter

Jahre später begegnen sich die beiden erneut: Die gereifte Tatjana ist eine Vernunftehe mit dem wesentlich älteren Fürsten Gremin eingegangen und eine wohlhabende Frau geworden. Erschüttert erkennt Onegin, dass Tatjana doch die Richtige für ihn gewesen wäre. Doch jetzt ist es sie, die seine leidenschaftlichen Bekenntnisse zurückweist…

Ein Jahr vor der „Jungfrau von Orléans“ gelang Peter I. Tschaikowsky mit der Vertonung von Puschkins Versroman „Eugen Onegin“ 1879 der internationale Durchbruch als Komponist. Sein inniges Mitgefühl mit der unerwidert liebenden Tatjana ließ Tschaikowsky nach einem musikalischen Ausdruck forschen, der sich bewusst vom Opernpathos seiner Zeit abzusetzen versuchte. In seinen „Lyrischen Szenen“ konturierte er mit feinem psychologischem Gespür die unerfüllten Sehnsüchte einer sich selbst überdrüssig gewordenen Gesellschaft, die Regisseur Michael Thalheimer in seiner vierten Arbeit für die Deutsche Oper am Rhein ins Bild setzt.

Lyrische Szenen in drei Akten
Libretto von Peter Iljitsch Tschaikowsky und Konstantin S. Schilowsky nach dem Versroman von Alexander Puschkin
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren

Musikalische Leitung
Vitali Alekseenok
Inszenierung
Michael Thalheimer
Bühne
Henrik Ahr
Kostüme
Michaela Barth
Chorleitung
Gerhard Michalski
Licht
Stefan Bolliger
Dramaturgie
Anna Grundmeier
Konzeptionelle Vorbereitung
Bettina Auer

Larina
Katarzyna Kuncio
Tatjana
Ekaterina Sannikova
Olga
Ramona Zaharia
Eugen Onegin
Bogdan Baciu
Lenski
Ovidiu Purcel
Fürst Gremin
Bogdan Taloș
Filipjewna
Ulrike Helzel
Triquet
Sergej Khomov
Saretzkij
Valentin Ruckebier
Ein Hauptmann
Volker Philippi
Vorsänger
Mamuka Manjgaladze

Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Die ersten beiden Aufführungen werden für ein Online- Streaming aufgezeichnet, das ab 23. März 2024 sechs Monate lang kostenlos auf www.operavision.eu abrufbar ist.

So 25.02.2024
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:30
Premiere Oper
Fr 01.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
So 03.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 18:00
Sa 09.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Do 21.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
So 24.03.2024
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:30
Mo 01.04.2024
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:30
Zahl, so viel Du willst! Oper
Ausverkauft
Zahl, so viel Du willst!
Do 04.04.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Fr 19.04.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Fr 10.05.2024
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:30
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Oper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche