Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peter Grimes" VON BENJAMIN BRITTEN im Staatstheater Augsburg"Peter Grimes" VON BENJAMIN BRITTEN im Staatstheater Augsburg"Peter Grimes" VON...

"Peter Grimes" VON BENJAMIN BRITTEN im Staatstheater Augsburg

Premiere 29.5.22, 18:00 | martini-Park

Im kleinen Küstenort Borough trotzen die Menschen in täglichem Ringen der Natur ihr Überleben ab. Der Fischer Peter Grimes hat es dabei besonders schwer: Sein letzter Hilfsjunge kam während der harten Arbeit ums Leben und obwohl sein Tod als Unfall gewertet wird, wendet sich die Gemeinschaft gegen ihn. Ihre Feindseligkeit spitzt sich weiter zu, als Peter sich einen neuen Gehilfen aus dem Waisenhaus holt.

Durch Peters raues Verhalten distanziert sich schließlich selbst seine Fürsprecherin Ellen Orford von ihm. Bedroht von der aufgebrachten Menge flüchtet Peter mit seinem Lehrling über die Klippen: Der Junge stirbt, Peter versenkt sich mit seinem Fischerboot im Meer.

Benjamin Britten erhob seine Heimat, die raue Ostküste Englands, zum Schauplatz seiner ersten Oper. Aus unwirtlicher Küste und rauer See erschuf er eine harsche und düstere Atmosphäre, in der die Menschen gegen die Elemente der Natur ankämpfen und in der der Außenseiter Peter Grimes untergeht. Neben der sich aufbäumenden Musik verdankt sich die Qualität der Oper ihrem Changieren zwischen gesellschaftlichem Tableau und der Debatte um kollektive und individuelle Schuld.

Mit »Peter Grimes« gelang Benjamin Britten im Jahr 1945 der Durchbruch als Opernkomponist. Inspiriert wurde er zu dieser Oper durch die Verserzählung »The Borough« von George Crabbe, die Montagu Slater daraufhin als Grundlage für sein Libretto nahm. Britten stammte selbst aus einem ostenglischen Fischerstädtchen und bestimmte analog dazu den kleinen Küstenort »Borough« aus der Verserzählung zum Schauplatz der Opernhandlung, die er ins Jahr 1830 zurückverlegte.

Benjamin Britten selbst bezeichnete das Thema der Oper als »Individuum gegen Masse – mit ironischen Untertönen auf unsere eigene Situation.« Das bezog sich auf seine langjährige homosexuelle Beziehung zu Peter Pears, dem Sänger der Titelpartie in der Uraufführung. Das Paar war einem permanenten gesellschaftlichen Druck ausgesetzt und Britten fühlte sich, ähnlich wie in der Darstellung des Peter Grimes, zeitlebens als Außenseiter.  

Die szenische Umsetzung übernimmt Regisseur Dirk Schmeding, der in Augsburg bereits »Solaris« und »Ariadne auf Naxos« mit genauen psychischen Zeichnungen auslotete.

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Domonkos Héja
Inszenierung Dirk Schmeding
Bühne Martina Segna
Kostüme Britta Leonhardt
Licht Marco Vitale
Dramaturgie Sophie Walz
Peter Grimes Jacques le Roux
Ellen Orford Sally du Randt
Balstrode Wiard Witholt
Auntie Judith Christ-Küchenmeister
1. Nichte Olena Sloia
2. Nichte Jacoba Barber-Rozema
Mrs Sedley Christianne Bélanger
Swallow Avtandil Kaspeli
Ned Keene Modestas Sedlevičius
Bob Boles Pascal Herington
Reverent Adams Roman Poboinyi
Hobson Shin Yeo
John, Lehrjunge von Peter Grimes Moritz Weinold / Aurel Huber / Maximilian Schlosser
Opernchor des Staatstheater Augsburg, Extra-Chor des Staatstheaters Augsburg
Augsburger Philharmoniker
 
So 29.5.2022 18:00
martini-Park  
Do 2.6.2022 19:30
martini-Park  
Mi 22.6.2022 19:30
martini-Park  
Do 5.1.2023 19:30
martini-Park  
Sa 14.1.2023 19:30
martini-Park  
So 19.2.2023 18:00
martini-Park  
So 26.2.2023 15:00
martini-Park  
Fr 26.5.2023 19:30
martini-Park  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche