Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pariser Leben" in Weimar"Pariser Leben" in Weimar"Pariser Leben" in Weimar

"Pariser Leben" in Weimar

Premiere von Jacques Offenbachs Operette am 10.3.2006 um 19.30 Uhr im Deutschen Nationaltheater.

Eine einstündige, farbenfrohe Revue mit Höhepunkten aus Jacques Offenbachs Operette "Pariser Leben" eröffnete den Weimarer Opernball und zog die Gäste an diesem Abend magisch in den Bann der französischen Metropole. In einer abendfüllenden Fassung übernimmt das DNT Weimar nun die Inszenierung von Dirk Schattner ins Repertoire.

Paris, die Stadt der Nostalgie und der Lebenslust, der Hochkultur und der durchwachten Nächte, in denen auf den zahllosen Bühnen der Stadt, in Theatern, Bars, Cabarets und Spelunken jeder ein Künstler ist und garantiert keine Katze grau. Kaum einer hat von dieser Metropole und ihrem einmaligen Flair mehr verstanden als Jacques Offenbach. In seiner gleichnamigen Operette entwirft er in einem faszinierenden Strudel spritziger Melodien eine fesselnde Innenansicht des Pariser Lebens zwischen Tour Eiffel und Arc de Triomphe, zwischen Notre Dame und Moulin Rouge der 1860er Jahre. In der Stadt, wo die Zeit niemals still steht, tummeln sich Dichter, Maler und Musiker, Chanteusen und Grisetten, Mätressen und Galane, all die Stars und Sternchen, ihre Zuschauer und Geldgeber. Der Rausch der Pariser Demimonde vertreibt den Reichen und Schönen der Gesellschaft Langeweile und Überdruss; und selbst manch unscheinbare Figur des Alltags findet im Getümmel der Cafés, Theater und Variétés ihre Chance für einen großen Auftritt. Dieses vergnügungssüchtige Treiben und Sich-Treiben-Lassen haben Regisseur Dirk Schattner und seine Bühnen- und Kostümbildnerin Kathrin Brose in funkensprühenden Szenen und turbulenten, phantasievollen Bildern auf die detailreich pariserisch gestaltete Bühne gebracht. Mit dabei sind auch Raoul de Gardefeu (Uwe Stickert) und Bobinet (Günter Moderegger), zwei Pariser Lebemänner, die dem Zauber der Nacht und insbesondere der "grünen Fee" Metella (Joana Caspar) bei aller Gegenwehr einfach nicht widerstehen können. An diese beiden geraten der schwedische Baron von Gondremarck (Alexander Günther) und seine Gattin Christine (Silona Michel), die sich gern mitten hinein ins Pariser Leben stürzen und nur allzu gern dessen amourös-erotischen Seiten in vollen Zügen auskosten wollen.

Neben zahllosen Persönchen und Persönlichkeiten aus der französischen Historie und Gegenwart lässt Dirk Schattner mit Rüdiger Frank als Toulouse-Lautrec zudem einen der einst berühmtesten Chronisten des Pariser Nachtlebens auftreten. Dieser fühlt sich gleichfalls nur im Gewirr der Stars und Sternchen so richtig zu Hause und hat stets seinen Zeichenstift und seine spitze Zunge im Anschlag hat, mit denen er das (Weimarer) Theaterpublikum durch die großen und kleinen Geschichten der Nacht geleitet. Verführung pur, zu der natürlich auch Offenbachs von der ersten bis zur letzten Note spritzige Musik mit Musizierlust und einer gesunden Prise Ironie das Ihre beiträgt. Cancan inklusive! In weiteren Rollen sind an diesem Abend Heike Porstein (Gabrielle), Christiane Bassek (Louise), Dana Gensch (Léonie), Luise Hecht (Clara), Frieder Aurich (Frick), Albrecht Kludszuweit (Pompa de Matadores) Jens Söndergaard (Urbain) und Daniel Kim (Prosper). Es singen die Damen und Herren des Opernchors des DNT Weimar, einstudiert von Joan Páges. Es spielt die Staatskapelle Weimar unter der musikalischen Leitung von Marco Comin.

Weitere Termine: 17.3.06, 19.30 Uhr, 4.4.06, 19.30 Uhr, 5.6.06, 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche