Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung von: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz Rinke im Vorarlberger Landestheater Bregenz Österreichische Erstaufführung von: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung von: WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS von Moritz Rinke im Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere 11.10.2013 um 19.30 Uhr im Grossen Haus. -----

Zwei heimatlose Liebespaare um die 50, die schon in Hamburg, Frankfurt, Zürich, also überall gelebt haben und deshalb begeisterte Nutzer einer Wohnungstauschbörse sind, die »Wohnungen mit Seele« anbietet.

Beide Paare tauschen die Wohnung und den Entsafter, teilen den Kombitransporter und noch viel mehr …Moritz Rinkes "Wir lieben und wissen nichts" ist eine Großstadtkomödie für vier exzellente Schauspieler!

Die Figuren in Rinkes Kosmos driften auseinander – nicht weil das Weltall sich ausdehnt, sondern weil das Gravitationsfeld seiner Personage nicht ausreicht, dem jeweiligen Gegenüber einen Halt zu bieten. Beide Paare leben zwar miteinander, wissen aber in den wesentlichen Punkten nicht voneinander.

 

Der Autor klickt sich mit uns gleichsam an verschiedenste Abgründe der gesellschaftlichen Zustände anhand der Schicksale seiner Personen im Stück heran. Immer aber wird deutlich, wie sehr alle Figuren voreinander Komödie spielen - mit unterschiedlichen Mitteln. Keiner der Partner weiß etwas von den tatsächlichen Nöten oder Sehnsüchten des andern.

 

Die männlichen Personen sind in Rinkes Stück auf dem Hohepunkt der Unfähigkeit angelangt – sowohl beruflich wie seelisch und physisch. Die Frauen kranken an den Auswirkungen dieses Nichtvermögens. Der angestrebte Wohnungstausch der Jobnomaden aus beruflichen Gründen gerät zur Stunde der Wahrheit, bei der die mühsam aufrechterhaltenen Masken endgültig fallen.

 

Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, zählt zu den meistgespielten Gegenwartsdramatikern. Er schreibt Kolumnen und Reportagen u.a. für den Berliner Tagesspiegel. 1995 debütierte es als Dramatiker mit 'Der graue Engel'. 'Republik Vineta' wurde in der Kritikumfrage von 'Theater heute' zum besten deutschsprachigen Stück der Spielzeit 2000/02 gewählt und 2001 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. 2010 erschien sein Roman 'Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel' und stand wochenlang auf der Bestsellerliste.

 

Regie & Dramaturgie: Dirk Diekmann, Ausstattung: Susanne Cholet, Kostümberatung: Susanne Sagmeister, Bühnenmusik: Isabella Pincsek

 

Es spielen: Maria von Bismarck, Claudia-S. Jelinek, Helmut Rühl, Dirk Diekmann.

 

Weitere Termine: 17.10./ 23.10./29.10./02.11./10.11./22.11.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑