Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der...

"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg

Premiere: 3. Dezember 2005, Mainfranken Theater Würzburg:

Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt

Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Bildern

Texte von Hector Jonathan Crémieux,

Gesangstexte von Ludovic Halèvy (Deutsch von Ludwig Kalisch)

Musikalische Leitung: Martin Braun

Regie: Bernhard Stengele

 

Der Orpheus-Mythos entmystifiziert! Das Violinenspiel von Orpheus bedeutet für Eurydike nur noch eine Lärmbelästigung. Sexuell in ihrer Ehe frustriert sucht sie vielmehr Abwechslung in der Götterwelt. Glücklicherweise wird sie vom Gott der Unterwelt Pluto in selbige entführt. Nur auf Drängen der Öffentlichen Meinung folgt Orpheus der Gattin, um sie zu befreien. Wie im Mythos versagt er, wendet sich um und verliert Eurydike endgültig als Bacchantin an die Götterwelt. Bei Offenbach ein glückliches Ende.

 

Die Offenbachiade „Orpheus in der Unterwelt“ ist eine Parodie auf den Stoff von Orpheus und Eurydike. Sie ist Zeitkritik, damals wie heute. Spielerisch werden die Fundamente der gegenwärtigen Gesellschaft bloßgelegt, so dass diese sich der Natur ihres eigenen Daseins stellen muss. Dabei ist Jacques Offenbach ein Gesamtkunstschaffender. Wie kaum ein anderer hat er Schauspiel, klassische Oper und Schlager miteinander verbunden. In seinen Werken findet man Heiterkeit und Zärtlichkeit, hellen Witz und ursprüngliches Gefühl unmittelbar nebeneinander.

Die Uraufführung von „Orpheus in der Unterwelt“ am 21. September 1858 in Offenbachs eigenem Theater, den Bouffes-Parisiens, war ein Misserfolg. Dennoch war der „Orpheus“ mit 228 sich anschließenden Aufführungen Offenbachs erster großer Erfolg. Nur wegen der Erschöpfung der Künstler machte man eine Pause. Auch heute noch ist es ein Vergnügen, den Erfindungsreichtum und den Witz der Offenbachschen Musik zu erleben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑