Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OpferungOpferungOpferung

Opferung

"iTMOi (in the mind of igor)" von Akram Khan Company im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Kirchturmglocken erklingen in der Dunkelheit. Es ist Nacht und damit Zeit für das Erscheinen traumhafter Wesen. Diese sind Transformationen mythischer Gestalten. Angeregt von Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps", dessen Uraufführung sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, verknüpft Akram Khan verschiedene Legenden miteinander. Gleich zu Anfang greift er auf eine andere prominente Opfergeschichte zurück: Abraham soll seinen Sohn Isaak opfern. Anders als im biblischen Original verhält sich Abraham aber nicht gottgefällig. Das Auserwähltsein ist keine Ehre, sondern eine Last. Erregt, verwirrt und golummartig nuschelnd beklagt er sich über seinen Auftrag.

Mit langsamen, gezierten Bewegungen befolgt die in einen weißen Reifrock gekleidete Herrscherin ein ausgeklügeltes Zeremoniell. Aus dem Kreis ihres Hofes trifft sie die Auswahl des Opfers, dem sie einen bizarren Spitzenhut aufs Haupt setzt. Nur ein Mitglied ihres Hofes scheint sich nicht an die Regeln zu halten und kugelt in faszinierenden Bewegungen durch den Raum. Im Hintergrund schleicht immer wieder ein faunartiges Wesen über die Bühne und ruft die Erinnerung an Nijinski in "L'après-midi d'une faune" wach. Ein Pärchen wie Adam und Eva verknäult sich zärtlich auf dem Boden. In atemberaubender Geschwindigkeit wird ein Sturm mit Seilen entfacht und zum Schluss schwingt eine goldene Kugel gewaltig aus.

Akram Khan spielt mit kollektiven Archetypen und deren kulturellen Ausprägungen und entfacht so eine gewaltige Bilderwelt mit einem rätselhaften Kern, der aus Träumen gespeist zu sein scheint und ungemein berührt - und das Publikum begeisterte.

Künstlerische Leitung, Choreografie: Akram Khan

Musik-Komposition: Nitin Sawhney, Jocelyn Pook, Ben Frost

Produktion: Farooq Chaudhry

von und mit: Kristina Alleyne, Sadé Alleyne, Ching-Ying Chien, Denis „Kooné“ Kuhnert, Hannes Langolf, Yen-Ching Lin, TJ Lowe, Christine Joy Ritter, Catherine, Schaub Abkarian, Nicola Monaco, N.N.

Kostümdesign: Kimie Nakano; Lichtdesign: Fabiana Piccioli; Bühne: Matt Deely; Dramaturgie: Ruth Little; Research: Joel Jenkins; Choreografische Assistenz: Andrej Petrovi?, Jose Agudo.

24. bis 26 Oktober 2013 im Tanzhaus NRW

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche