Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opern-Doppelabend: "Ohne Blut" von PÉTER EÖTVÖS / "Herzog Blaubarts Burg" von BÉLA BARTÓK - Städtische Bühnen Osnabrück Opern-Doppelabend: "Ohne Blut" von PÉTER EÖTVÖS / "Herzog Blaubarts Burg"...Opern-Doppelabend: "Ohne...

Opern-Doppelabend: "Ohne Blut" von PÉTER EÖTVÖS / "Herzog Blaubarts Burg" von BÉLA BARTÓK - Städtische Bühnen Osnabrück

Doppelpremiere am Samstag, 20. April 2024, 19:30 Uhr

Im Roman von Allessandro Barrico, der Grundlage für die Komposition von Péter Eötvös, werden zwei Menschen im Bürgerkrieg durch ein Verbrechen aneinandergebunden. Sie begegnen sich nach Jahrzehnten wieder und suchen nach einem Ausweg zwischen Schuld und Vergebung.

Copyright: Städtische Bühnen Osnabrück

In der Oper Herzog Blaubarts Burg wird im zweiten Teil des Abends diese Konstellation poetisch erhöht und der Weg in die inneren Seelen-Kammern wird zu einer intensiven Begegnung zweier Menschen und der ungelösten Frage „Wer bist du?“. Im Kampf der Gefühle begibt sich das Publikum gemeinsam mit den beiden Kontrahenten auf eine schmerzhafte Suche nach Wahrheit und Erlösung. Ein Opernabend, der uns mitnimmt auf eine Expedition in die Abgründe der Seele, begleitet von leidenschaftlichen Klangbildern.

Eötvös und Bartók sind die beiden gewichtigsten Komponisten Ungarns. Herzog Blaubart Burg ist die erste ungarische Oper überhaupt. Allerdings wurde sie auf Grund ihrer Kürze mit unterschiedlichsten Stücken kombiniert, was häufig zu einem beliebigen Ergebnis führte. Aus diesem Grund konzipierte Péter Eötvös ganz bewusst für eine gemeinsame Aufführung sein Werk Ohne Blut. Jetzt wird der Doppelabend das zweite Mal in Deutschland auf die Bühne gebracht – erstmals mit gleichbleibender Besetzung, die beide Werke zu einer großen Geschichte verbindet.

 In Gedenken an Péter Eötvös
Am 24.03.2024 verstarb der Komponist Péter Eötvös im Alter von 80 Jahren. Die Produktion widmet sich seinem Angedenken.

Zwei Opernpsychogramme an einem Abend
Erstmals komplett in deutscher Übersetzung

Besetzung

Ohne Blut, Libretto von Mari Mezei nach Alessandro Baricco
Die Frau: Susann Vent-Wunderlich
Der Mann: Jan Friedrich Eggers

Herzog Blaubarts Burg, Libretto von Béla Balázs
Herzog Blaubart: Jan Friedrich Eggers
Judith: Susann Vent-Wunderlich

Osnabrücker Symphonieorchester

Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Inszenierung: Ulrich Mokrusch
Bühne und Kostüme: Okarina Peter , Timo Dentler
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Ella Lechner
Inspizienz: Barbara Hamalová
Bühnenmeister: Sascha Niebuhr
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Ralf Berning

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche