Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte VersionOper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte VersionOper Leipzig:...

Oper Leipzig: „Lohengrin“ von Richard Wagner, gekürzte Version

Premiere 1.11.2020, Oper Leipzig, Opernhaus, 18 Uhr

Die gegenwärtigen Zeiten erfordern für jede einzelne Produktion einen individuellen kreativen Umgang mit dem jeweiligen Werk. Mit dem Gewandhausorchester steht für Intendant und Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer dabei die Musik im Vordergrund, zumal die Oper Leipzig über eine Bühnenfläche verfügt, die es möglich macht, das Orchester in Originalbesetzung auf der Bühne zu platzieren. Mittlerweile ist es sogar möglich, dass der Chor auch wieder zum Einsatz kommt.

Copyright: Florian Selig, Bild von Klaus Hack

Für den »Lohengrin« hat Ulf Schirmer eine Fassung entwickelt, die die großen musikalischen Szenen – etwa die Szene zwischen Ortrud und Telramund, das sogenannte Brautgemach mit dem einleitenden Brautchor oder die Gralserzählung – unangetastet lässt, sodass große Strecken des Werks trotz der erforderlichen Kürzungen zu erleben sind. Durch die Anordnung der Szene vor dem Orchester ist das Publikum darüber hinaus näher am Geschehen, was den »Lohengrin« für Patrick Bialdyga, künstlerischer Produktionsleiter an der Oper Leipzig und verantwortlich für die Regie, zu einem Kammerspiel macht.

Das Gottesgericht, in dem sich Elsa gegenüber König Heinrich des Vorwurfs am Mord an ihren Bruder Gottfried zu verantworten hat, und das darauffolgende Erscheinen ihres Streiters Lohengrin bringt eine klassische Intrigenhandlung ins Rollen, die um das berühmte Frageverbot nach der Identität des Schwanenritters kreist.

Die Bilderwelten des in Bayreuth geborenen Künstlers Klaus Hack, die den Betrachter in ihrer archaischen Figürlichkeit eine Welt der Mythologie assoziieren lassen, bilden den Rahmen für die Aufführung, die mit Michael Weinius in der Titelpartie, Jennifer Holloway als Elsa, Simon Neal als Telramund, Katrin Göring als Ortrud sowie Sebastian Pilgrim als Heinrich durch ihre hochkarätige Besetzung besticht.

Musikalische Leitung Ulf Schirmer,
Inszenierung Patrick Bialdyga,
Bühne Norman Heinrich,
Kostüme Jennifer Knothe,
Licht Stefan Bolliger,
Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint,
Opernchor, Gewandhausorchester

    Elsa Jennifer Holloway
    Ortrud Kathrin Göring
    König Heinrich Sebastian Pilgrim
    Lohengrin Michael Weinius
    Telramund Simon Neal
    Herrufer Mathias Hausmann

Weitere Aufführungen am 8., 18. und 29.11.2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche