Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg sagt den Heidelberger Stückemarkt ab. +++ Manfred Lautenschläger-Stiftung erhöht das Preisgeld für den Autor*innenpreis auf 12.000 EuroTheater Heidelberg sagt den Heidelberger Stückemarkt ab. +++ Manfred...Theater Heidelberg sagt...

Theater Heidelberg sagt den Heidelberger Stückemarkt ab. +++ Manfred Lautenschläger-Stiftung erhöht das Preisgeld für den Autor*innenpreis auf 12.000 Euro

März 2020

Der Heidelberger Stückemarkt wird zum ersten Mal in seiner 36-jährigen Geschichte nicht stattfinden. Beteiligte Künstler*innen sollen trotzdem geehrt werden, die Manfred Lautenschläger-Stiftung erhöht das Preisgeld. Der Stifter des Preisgeldes für den jährlichen Autor*innenwettbewerb, die Manfred Lautenschläger-Stiftung, erhöht das Preisgeld von 10.000 auf 12.000 Euro. Der Gewinn wird gleichmäßig auf die sechs für den Autor*innenpreis Nominierten verteilt. Jeder*Jede der Künstler*innen erhält somit 2000 Euro.

Copyright: Theater Heidelberg

Die Manfred Lautenschläger-Stiftung sowie das Theater und Orchester Heidelberg zeigen sich damit solidarisch mit freischaffenden Künstler*innen und Autor*innen.

Statt öffentlicher Lesungen der für den Wettbewerb nominierten Stücke präsentiert das Theater die Werke der Autor*innen in digitaler Form. Auf welche Art und Weise, ist derzeit noch in Klärung. Das Theater und Orchester Heidelberg sucht gemeinsam mit Medienpartner nachtkritik.de nach Lösungen.

Auch das Preisgeld für den diesjährigen Jugendstückepreis, gestiftet durch das Unternehmerehepaar Bettina Schies und Klaus Korte, wird zu gleichen Teilen auf die Autor*innen der nominierten Gastspiele aufgeteilt.

Der Nachspielpreis kann in diesem Jahr leider nicht vergeben werden.

Litauen wird statt 2020 in einem anderen Jahr Gastland des Heidelberger Stückemarktes werden. Wann genau, befindet sich ebenfalls in Klärung.

Der Spielbetrieb des Theaters Heidelberg ist weiterhin eingestellt, aktuell bis einschließlich 30. April 2020.
Grund dafür ist eine aktualisierte Anordnung der Stadt Heidelberg im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus.

Die Theaterkasse des Heidelberger Theaters ist seit dem 17. März 2020 für jeglichen Publikumsverkehr geschlossen.
Alle Besucher*innen, die Tickets ohne Angabe persönlicher Daten gekauft haben, bittet das Heidelberger Theater, sich telefonisch oder per E-Mail an die Theaterkasse zu wenden:
06221|5820 000 oder tickets@theater.heidelberg.de

Der Verkauf für die Vorstellungen ab Mai 2020 läuft weiter.

Das Theater und Orchester Heidelberg bedankt sich für die Geduld seines Publikums bei der Bearbeitung aller anfallenden Anfragen und Vorgänge und freut sich, seine Zuschauer*innen bald wieder begrüßen zu können.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche