Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Leipzig: "Die Kinokönigin" von Jean GilbertOper Leipzig: "Die Kinokönigin" von Jean GilbertOper Leipzig: "Die...

Oper Leipzig: "Die Kinokönigin" von Jean Gilbert

Premiere Samstag 09.04.2022 | 19:00 Uhr | Musikalische Komödie

Bei den Dreharbeiten zu ihrem neuesten Kinostreifen wird Delia Gill als glamouröser Star der beginnenden Stummfilm-Ära von ihren Fans gefeiert. Doch nicht ­jeder ist begeistert von der neuen Filmkunst: Vor allem Kultusminister Rüdiger von Perlitz ist die Kinemato­graphie als Brutstätte der Unmoral ein Dorn im Auge.

 

Copyright: Tom Schulze

So lässt von Perlitz auch Delias Verehrer beschatten, den Schauspieler Viktor Mathusius, der im Verdacht steht, neuerdings ebenfalls zu »flimmern«. Als Mathusius im Kostüm seiner aktuellen Filmrolle versehentlich in die Verlobungsfeier der Tochter des Kultusministers rauscht, überschlagen sich die Ereignisse. Doch so leicht gibt Delia ihren Herzensmann am Set nicht auf: Mit ihrer ureigenen Waffe – dem Film – setzt sie zum Gegenschlag gegen den Kinohasser von Perlitz an …

Gemeinsam mit Paul Lincke und Walter Kollo gehört Jean Gilbert zu den bedeutendsten Operettenkomponisten des frühen 20. Jahrhunderts, der mit »Puppchen, du bist mein Augenstern« ein glückliches Händchen für Evergreens bewies. Gilberts kaum bekannte »Kino­königin« lässt nun mit rhythmischem Schmiss und ­ unsterblichen Schlagermelodien wie »In der Nacht, wenn die Liebe erwacht« die goldene Zeit der Leinwanddiven und Stummfilmhelden wieder auferstehen. Eine echte Operetten-Entdeckung!

Musikalische Leitung Stefan Klingele,
Inszenierung Andreas Gergen,
Choreografie Mirko Mahr,
Bühne Stephan Prattes,
Kostüme Aleksandra Kica,
Choreinstudierung Mathias Drechsler,
Dramaturgie Anna Diepold,
Chor MuKo, Extrachor,
 Ballett MuKo, Orchester

    Delia Gill Lilli Wünscher
    Auguste Anne-Kathrin Fischer
    Annie Nora Lentner
    Rüdiger von Perlitz Milko Milev
    Viktor Mathusius Adam Sanchez
    Edelhardt von Edelhorst Vikrant Subramanian
    Emil Pachulke Mathias Schlung
    Eichwald Andreas Rainer
    Kellner Krause, Wurst-Maxe Uwe Kronberg
    Lehmann, Kameramann Alexander Range

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST

Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑