Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln : "Eugen Onegin" von Pjotr Iljitsch TschaikowskijOper Köln : "Eugen Onegin" von Pjotr Iljitsch TschaikowskijOper Köln : "Eugen...

Oper Köln : "Eugen Onegin" von Pjotr Iljitsch Tschaikowskij

Premiere 20. Oktober 2013 | 18 Uhr in der Oper am Dom. -----

Tatjana verliebt sich in den weltgewandten Lebemann Eugen Onegin, doch dieser weist seine blutjunge Verehrerin kühl ab und stürzt sie damit in eine Krise. Bei einem Duell aus nichtigem Anlass erschießt er kurz darauf seinen Freund Lenskij– ein Ereignis, das ihn fortan nicht mehr loslässt.

 

Als er rastlose Jahre später die zur selbstsicheren Frau gereifte Tatjana wieder trifft, bereut er seine einstige Abweisung zutiefst. Doch Tatjana kann ihren neu aufkeimenden Gefühlen nicht folgen, ist sie

doch inzwischen mit dem Fürsten Gremin verheiratet...

 

Tschaikowskijs erfolgreichste und meistgespielte Oper wird von Dietrich W. Hilsdorf inszeniert. Für die hochemotionale Musik voller unverwechselbarer slawischer Wärme, Sehnsucht und unerfüllter Leidenschaft zeichnet erstmals in Köln Marc Piollet, langjähriger GMD des Staatstheaters Wiesbaden sowie der Volksoper Wien, verantwortlich. Nach ihrer Interpretation der Natascha in Prokofjews »Krieg und Frieden« (2011.2012) und der Titelpartie in Donizettis »Anna Bolena« (2012.2013) gestaltet Olesya Golovneva als Tatjana nun eine der schönsten Partien der russischen Opernliteratur. Ihr zur Seite steht als Eugen Onegin der vielversprechende Bariton Andrei Bondarenko, der 2011 die BBC Cardiff Singer- Competition gewann und bereits auf Auftritte beim Glyndebourne-Festival, dem Mariinsky-Theater St. Petersburg sowie den Salzburger Festspielen zurückblickt.

 

Libretto von Konstantin Schilowski und Pjotr Iljitsch Tschaikowskij

in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln | mit Kurzeinführung

 

Musikalische Leitung Marc Piollet

Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf

Bühne Dieter Richter

Kostüme Renate Schmitzer

Licht Andreas Grüter

Chor Andrew Ollivant

Dramaturgie Georg Kehren

 

Mit Dalia Schaechter, Olesya Golovneva, Adriana Bastidas Gamboa, Anna Maria Dur, Andrei Bondarenko, Matthias Klink, Robert Holl, Alexander Fedin, Stefan Kohnke, Luke Stoker,

 

Chor der Oper Köln,

Gürzenich-Orchester Köln

 

Vorstellungen 23., 25. und 30. Oktober | jeweils 19.30 Uhr

27. Oktober | 18 Uhr | weitere Vorstellungen im November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑