Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater HagenOper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater HagenOper: "Die tote Stadt"...

Oper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater Hagen

Premiere 14. April 2007, 19.30 Uhr, Hauptbühne.

 

Neben Mozart und Mendelssohn war er wohl das größte Wunderkind der Musikgeschichte: Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) begann mit kaum sechs Jahren zu komponieren, schrieb mit elf sein erstes Ballett für die Wiener Hofoper und mit 19 seine ersten beiden Opern.

Der spätere Meisterschüler Alexander Zemlinskys erregte schon als Jugendlicher die rückhaltlose Bewunderung von Gustav Mahler und Richard Strauss, und bald schon nahmen so berühmte Dirigenten wie Bruno Walter und Wilhelm Furtwängler seine Werke ins Programm. Doch damit nicht genug: Mit gerade 23 Jahren konnte Korngold den glanzvollsten Bühnenerfolg der jungen Weimarer Republik für sich verbuchen – die zeitgleiche Uraufführung seiner Oper »Die tote Stadt« 1920 in Hamburg und Köln. Mit diesem faszinierenden Stück traf Korngold den Nerv einer Epoche, die sich, kaum den Schrecken des Ersten Weltkriegs entronnen, bereits im Aufbruch befand zu einer neuen Zeit – den goldenen Zwanzigern.

 

Um Abschied und Erneuerung kreist nicht zufällig auch die vielschichtige Handlung: In Brügge, der »toten Stadt« des Titels mit dem dunklen Zauber ihrer Gassen und Kanäle, lebt der Künstler Paul allein in der Erinnerung an seine verstorbene Frau Marie. Unfähig, deren Tod zu akzeptieren, beschwört er in immer neuen Visionen die Auferstehung Maries. Als Paul der Tänzerin Marietta begegnet, wird sein »Traum der Wiederkehr« unversehens Wirklichkeit – gleicht Marietta der toten Marie doch bis aufs Haar! Sind sie in Wahrheit eine Person? Als Marietta ausgerechnet Maries Liebeslied »Glück, das mir verblieb« anstimmt, scheint für Paul alles klar – mehr und mehr steigert er sich in einen Rausch der Bilder und Emotionen, der Gestern und Heute, Fantasie und Realität verschwimmen lässt. Erst an der Grenze zum Wahnsinn muss Paul erkennen, dass es auf dieser Welt kein Wiedersehen mit der Geliebten geben wird. Er wendet sich ab von der Vergangenheit und beschließt, die tote Stadt zu verlassen. Am Ende steht der Blick in die Zukunft; am Ende steht – so der ursprüngliche Titel der Oper – der »Triumph des Lebens«.

 

Erste Aufführung in Hagen seit 1928.

 

Musikalische Leitung

Antony Hermus

 

Regie

Paul Esterhazy

 

Ausstattung

Pia Janssen

 

Besetzung

 

Paul Dario Walendowski

Marietta | Marie Dagmar Hesse

Brigitta Liane Keegan

Frank Frank Dolphin Wong

Fritz Peter Schöne

Juliette Stefania Dovhan | Johanna Krumin*

Lucienne Marilyn Bennett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑