Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater BonnONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater BonnONKEL WANJA von Anton...

ONKEL WANJA von Anton Tschechow im Theater Bonn

Premiere Samstag, 23. April 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Sonja, die Tochter eines Kunstprofessors, ist nach dem Tod ihrer Mutter in der Provinz bei Wanja aufgewachsen, die in der Version des Theaters Bonn ihre Tante, nicht ihr Onkel ist. Diese verwaltet ein Landgut und unterstützt aus der Ferne den verehrten Schwager und Kunstwissenschaftler mit regelmäßigen finanziellen Zuwendungen aus den Erträgen der Landwirtschaft.

Copyright: Theater Bonn

Sonja, mittlerweile erwachsen, engagiert sich aktiv für die Belange des Gutsbetriebes und begeistert sich für den Arzt Astrow), der mit Wanja befreundet ist und gelegentlich zu Besuch vorbeikommt. Dieser Naturschützer und Vegetarier ist über den Stumpfsinn der Menschen und die Routine des eigenen Lebens angesichts einer gerade grassierenden Epidemie so verbittert, dass er darüber zum Trinker wurde.

Obwohl das Gut eigentlich Sonja als Erbteil ihrer Mutter gehört, spielt sich ihr Vater, als er mit seiner zweiten Frau Jelena heimkehrt, als dessen Besitzer auf. Das Leben in der Stadt ist für den Schöngeist zu kostspielig geworden. Nun malträtiert er alle mit seinen eingebildeten oder realen Leiden, der Prototyp eines Egomanen. Zudem denkt er laut darüber nach, das Gut zu verkaufen und den Gewinn in Aktien zu investieren, um damit weiterhin seinen aufwendigen Lebensstil im gewohnten städtischen Rahmen zu finanzieren.

Die Lage auf dem Lande hingegen beginnt zu eskalieren. Nicht nur, weil sich Wanja um den Sinn aller Arbeit gebracht sieht und darüber verzweifelt; sondern auch dadurch, dass sich Jelena und Astrow füreinander interessieren. Wanja denkt über Selbstmord nach oder sucht nach dem Impuls für einen möglichen Neuanfang. Doch Astrow holt ihn gnadenlos auf den Boden der Tatsachen zurück. Der Professor und Jelena verschwinden wieder in ihre gewohnten Sphären. Und auf dem Gut bleibt alles beim Alten. Auf Visionen oder Wunder ist nicht zu hoffen. Es bleibt nur die illusionsfreie Existenz, die gewohnte Banalität des Alltags.

Besetzung
Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow  Daniel Stock
Jelena Andrejewna  Sandrine Zenner
Iwan Petrowitsch Wojnitzki  Sophie Basse
Sofia Alexandrowna  Lena Geyer
Michail Lwowitsch Astrow  Sören Wunderlich
Maria Wassiljewna Wojnizkaja   Ursula Grossenbacher
Ilja Iljitsch Telegin  Christoph Gummert
Live-Musik  Xell

Inszenierung  Sascha Hawemann
Musikalische Leitung, Komposition, Sounddesign  Xell
Bühne  Wolf Gutjahr
Kostüme  Ines Burisch
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Maximilian Immendorf
Ausstattunsassistenz  Djamilja Brandt
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Kerstin Heim

 Aufführungen: 23. April (Premiere) | 27. April | 8., 13., 28. Mai

Tickets – auch für die Premiere – sind telefonisch unter 0228 77 8008, an denen Theaterkassen oder online unter theater-bonn.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche