Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: FISCHER FRITZ von Raphaela Bardutzky - Schauspielhaus Graz Österreichische Erstaufführung: FISCHER FRITZ von Raphaela Bardutzky -... Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: FISCHER FRITZ von Raphaela Bardutzky - Schauspielhaus Graz

Freitag, den 13.01.2023, um 20:30 Uhr, HAUS DREI

Fritz, Fischer in dritter Generation, fischt nicht mehr. Nach einem Schlaganfall ist er auf pflegerische Rundumbetreuung angewiesen. Sein Sohn Franz hatte keine Lust, die Familientradition fortzuführen und leitet in der Großstadt eine erfolgreiche Kette von Friseurgeschäften. Da er sich nicht um den Vater kümmern kann, plädiert er für ein Pflegeheim in der weit entfernten Stadt.

Copyright: lex karelly: gerhard balluch

Das kommt beim Vater gar nicht gut an. Auch wenn das Sprechen für Fritz schwierig geworden ist, der Kopf ist klar und vor allem stur. Fritz will sein Haus am Fluss nicht verlassen – ums Verrecken nicht. Was ist also zu tun? Wer übernimmt die Versorgung des pflegebedürftigen Rentners?

Die Lösung ist eine junge Pflegekraft aus Osteuropa. Gemeinsam mit anderen Frauen macht sie sich in einem Kleinbus auf den Weg gen Westen. Nach der Ausbildung hatte sie sich in die weite Welt geträumt und nun das: gefangen in der Einöde auf einem einsamen Bauernhof. Immerhin kann Piotra bei Fritz mit leckeren Fischgerichten punkten und bemüht sich redlich um Kommunikation mit ihrer neuen Familie auf Zeit.

Ansonsten betreut sie ihren Patienten täglich 24 Stunden, rund um die Uhr – außer montags, da ist Sohn Franz da und sie hat frei. Aber in ihrer Freizeit bleibt ihr nur Musikhören und Chatten mit Borys, dem Busfahrer aus ihrer Heimat, der sie hergebracht hat und hoffentlich auch wieder abholen wird.

Autorin Raphaela Bardutzky gelingt mit „Fischer Fritz“ ein Stück, in dem sich Heimat und Fremde, Landleben und Großstadt, verschiedene Sprachen, Dialekte und unterschiedliche Kommunikationsformen begegnen. „Fischer Fritz“ ist nicht nur Sprechtheater, sondern auch Sprachtheater. Schnell wird zwischen den Ebenen und Situationen, den Sprachen und Dialekten geswitcht. Heraus kommt eine besondere, berührende Geschichte über drei Lebenswege und ihre Bedingungen in unserer Gegenwart, verbunden durch das große Thema Pflegenotstand. Das Stück ist eines von drei preisgekrönten Texten der Autor:innentheatertage 2022 am Deutschen Theater Berlin.

Die Produktion verlegt das ursprünglich in Bayern verortete Stück in die Steiermark, genauer gesagt in das Murtal, und arbeitet für die Rolle der jungen Pflegekraft mit einer ukrainischen Schauspielerin.

REGIE Julia Skof
AUSSTATTUNG Julia Nussbaumer
DRAMATURGIE Elisabeth Tropper
THEATERPÄDAGOGIK Timo Staaks

MIT
Gerhard Balluch
Sebastian Pass
Alina Danko

Übersetzungen ins Ukrainische: Mykola Lipisivitskyi

weitere bereits disponierten Vorstellungen am 18. Jänner um 20.00 Uhr und am 24. Jänner um 20.30 Uhr sowie am 2. Februar um 20.00 Uhr und am 8. und 16. Februar um 20.30 Uhr, HAUS DREI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche