Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ödipus", Tragödie von Sophokles, Theater Heidelberg"Ödipus", Tragödie von Sophokles, Theater Heidelberg"Ödipus", Tragödie von...

"Ödipus", Tragödie von Sophokles, Theater Heidelberg

Premiere 10. Oktober 2020 um 20.00 Uhr, Alter Saal

Die Tragödie nach Sophokles aus den Jahren 429–425 v. Chr. gilt als eines der bedeutendsten Werke der Antike. Alexander Charims Inszenierung des »Ödipus« untersucht die 2500 Jahre alte Tragödie im Spiegel der weltweiten Corona-Krise.

Copyright: Susanne Reichardt

»Die Pest, die urverhasste – quält die Stadt«

In Ödipusʼ Heimat Theben wütet eine Seuche, die Menschen und Tiere dahinrafft und die Hauptfigur soll die Stadt von dem Übel befreien. »Der alles Wissende« befreite Theben vor Jahren bereits aus den Fängen der Sphinx, bestieg den verwaisten Thron und heiratete die Witwe des ermordeten König Laios. Voller Energie nimmt er seine neue große Aufgabe an und bündelt innerhalb eines Tages alle Informationen über die Hintergründe der Seuche. Diese ist scheinbar nur ausgebrochen, weil König Laios umgebracht wurde. Der alte Mord muss endlich aufgeklärt werden, um den Pestfluch zu beenden. Ödipus schwört vor der ganzen Stadt, den Mörder zu finden und zur Rechenschaft zu ziehen. Ödipus wird ihn finden – und endlich alles erkennen.

Die Beschäftigung mit dem Ödipus-Stoff lässt auch ganz aktuelle Fragestellungen in den Vordergrund treten: Wer ist eigentlich Schuld an einer Pandemie und welches Opfer muss gebracht werden, um sie zu beenden. Die Sehnsucht nach einer Heldenfigur, die durch eine einzige Tat diesen Zustand endlich beenden kann, ist heute sicherlich so groß wie vor 2500 Jahren.

aus dem Altgriechischen von Peter Krumme

Dem Heidelberger Theaterpublikum ist der Regisseur Alexander Charim bereits durch seine Inszenierung von »Peer Gynt ist ein Anderer« bekannt. 2016 wurde er mit dem Dr.-Otto-Kasten-Preis sowie dem Nestroy-Bundesländerpreis ausgezeichnet.

    Regie Alexander Charim
    Bühne Ivan Bazak
    Kostüme Aurel Lenfert
    Lichtdesign Karsten Rischer
    Sounddesign Friedrich Stockmeier
    Dramaturgie Maria Schneider
    Theaterpädagogik Jeremy Heiß
    
    Ödipus Friedrich Witte
    Priester Jonah Moritz Quast
    ChorEnsemble
    Kreon/Hirte Marco Albrecht
    Teiresias/Jokaste Sheila Eckhardt
    Bote Leon Maria Spiegelberg | Jonah Moritz Quast
    Diener Leon Maria Spiegelberg

Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche