Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater HeidelbergSpartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater...Spartenübergreifende...

Spartenübergreifende Uraufführung von »Orpheus. Ohne Angst« im Theater Heidelberg

30. Oktober 2020,20.00–ca. 21.10 Uhr, Alter Saal

Mit Musik von Christoph Willibald Gluck und Claudio Monteverdi. --- Erstmals entwickelten die Sparten Musiktheater, Tanz und Junges Theater eine gemeinsame Produktion auf der Heidelberger Theaterbühne.

Copyright: Susanne Reichardt

Du verdammtes Schicksal!

Der griechischen Mythologie zufolge war Orpheus der beste Sänger seiner Zeit. Mit der Lyra, einer Art kleinen Harfe, und mit seinem Gesang rührt Orpheus Natur und Menschen, erweicht Steine und zähmt wilde Tiere. Er ist der Popstar der griechischen Mythologie. Als er seine große Liebe Eurydike verliert, begibt sich Orpheus auf eine existenzielle Reise in die Unterwelt, um Eurydike dem Totenreich zu entreißen.

Dafür muss er Ängste, Einsamkeit und Selbstzweifel überwinden, muss sich durch fremde, unheimliche Welten schlagen, sich allein gegen andere behaupten und den Tod davon überzeugen, Eurydike freizugeben. Doch als ihm das gelungen ist, beginnt Eurydike, an seiner Liebe zu zweifeln.

Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz treffen bei »Orpheus. Ohne Angst« aufeinander: Tänzerin Maria Haro Martin (Eurydike), Sängerin Merit Eiermann (Orpheus), Schauspielerin Magdalena Wabitsch (Amor) erzählen gemeinsam mit den Musikern Lömsch Lehmann (Klarinette, Saxophon) und Domenico Milone (Cello) unter der Leitung von Michael Emanuel Bauer (Klavier) mit heutigem Blick die Geschichte einer Lebenskrise und Prüfungssituation, die nur besteht, wer sich selbst überwindet, extreme Situationen aushält und den Mut hat, zu seinen Gefühlen zu stehen!

Regisseurin Natascha Kalmbach bringt damit Themen auf die Bühne, die durch die Pandemie verstärkt ins Bewusstsein gerückt sind – über alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg. Nicht nur Kindern und Jugendlichen eröffnet »Orpheus. Ohne Angst« damit einen neuen Blick auf die Kraft der Musik.

Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche