Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nuit des Hommes", Oper(atorium) von Per Nørgård nach Gedichten von Guillaume Apollinaire, Theater&Philharmonie Thüringen"Nuit des Hommes", Oper(atorium) von Per Nørgård nach Gedichten von Guillaume..."Nuit des Hommes",...

"Nuit des Hommes", Oper(atorium) von Per Nørgård nach Gedichten von Guillaume Apollinaire, Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere Sa, 28.06.2014 | 19.30 Uhr, Bühnen der Stadt Gera - Bühne am Park. -----

Der 28. Juni 1914 begann als ein friedlicher Sonntag – und wurde mit dem Attentat in Sarajevo zum Auslöser für den Ersten Weltkrieg, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Auf den Tag genau 100 Jahre später widmet sich Theater&Philharmonie Thüringen mit der Oper Nuit des Hommes des dänischen Komponisten Per Nørgård diesem Thema.

Das 1995 uraufgeführte Werk basiert nach einer Idee von Jacob F. Schokking auf einem Libretto mit Texten von Guillaume Apollinaire – ein Dichter, der die Aufbruchsstimmung und Euphorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in seinen Texten und Gedichten einfing und der selbst den Frontalltag in den Schützengräben erlebte.

 

Nørgårds Oper(atorium) in einer Besetzung für zwei Sänger, Streichquartett, Percussion und Live-Elektronik widmet sich dem Krieg in seinen unterschiedlichsten Facetten. Die beiden Figuren Alice (Ulrika Strömstedt) und Wilhelm (Mark Bowman-Hester) sind im ersten Akt der Oper noch ein Liebespaar, verwandeln sich jedoch mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Handelnde auf verschiedenen Kriegsschauplätzen: Alice wird im zweiten Akt zu kAli, einer aufputschenden Kriegsberichterstatterin, und Wilhelm verkörpert einen namenlosen Soldaten, der als kleines Rad in der Kriegsmaschinerie gleichzeitig Mörder und Opfer ist. Am Ende sind beide gebrochen und traumatisiert. Nuit des Hommes - wörtlich „Nacht der Männer bzw. Menschen“ - zeigt den Krieg als janusköpfiges Wesen, zwischen Faszination und Grauen. Die anfängliche Begeisterung, mit der die Soldaten in den Ersten Weltkrieg zogen, wird poetisch kontrastiert mit Schrecken, Gewalt und „Blutfülle“ der Schützengräben. Spannungsgeladene Mehrdeutigkeiten von Kriegszuständen offenbaren kraftvolle, aber auch destruktive Energien.

 

Das Werk wird in französischer Sprache aufgeführt und deutsch übertitelt. Die poetische Sprache Apollinaires wird ergänzt durch dem Libretto hinzugefügte Augenzeugenberichte: Textausschnitte aus Kriegstagebüchern und Feldpostbriefen bringen in berührender und teils erschreckender Weise einzelne Momente der erlebten Wirklichkeit auf die Bühne. Vorgetragen werden diese Texte von einem „Chor“ von jugendlichen Laiendarstellern (gecoacht durch den Theaterpädagogen Peter Przetak). Ausgewählt wurden hierfür junge Männer im selben Alter wie die tausenden jungen Soldaten, die vor 100 Jahren von der Schulbank weg eingezogen und sinnlose Opfer des Krieges wurden.

 

Aufführung in französischer Sprache

mit deutschen Übertiteln

Übersetzung und Dramaturgie: Julia Ackermann

 

Takahiro Nagasaki (Musikalische Leitung)

Kay Kuntze (Inszenierung)

Mathias Rümmler (Bühne, Kostüme)

Julia Ackermann (Dramaturgie)

 

Mark Bowman-Hester (Wilhelm)

Ulrika Strömstedt (Alice)

 

Weitere Vorstellungen: 3., 13. und 20. Juli, 19.30 Uhr

 

Altenburger Premiere: 2. November 2014

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑