Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
nouveaux auteurs # 8: Festival im Thalia Theater Hallenouveaux auteurs # 8: Festival im Thalia Theater Hallenouveaux auteurs # 8:...

nouveaux auteurs # 8: Festival im Thalia Theater Halle

vom 4. bis 8 Mai 2011. ---

 

Neue Autoren, Texte und Theaterformen: Französischsprachige Gegenwartsdramatik im Blickpunkt.

 

Zum 8. Mal lädt das Thalia Theater Halle ein, die lebendige Theaterszene unserer Nachbarn zu entdecken: Eine deutsch-französische Uraufführung, Gastspiele, Werkstattinszenierungen, szenische Lesungen, Installationen, Gespräche und Begegnungen mit Theaterautoren ermöglichen einen lebendigen und spannenden Eindruck in die aktuelle französischsprachige Gegenwartsdramatik.

 

Ein besonderer Höhepunkt des Festivals ist die deutsch-französische Doppelinszenierung der Stücke Wer wir sind von Claudius Lünstedt und das hat nichts mit der musik zu tun von Claire Rengade durch Aureliusz Smigiel und seine künstlerischen Crew, einer Kooperation des Thalia Theater Halle und des Théâtre de la Tête Noire in Saran im Rahmen des Grenzgänge(r) / Outre Passeurs-Projekts.

 

Auch wird das Grenzgänge(r)-Autorenpaar Sylvain Levey und Pamela Dürr vorgestellt, deren (noch nicht geschriebene) Stücke 2012 im Rahmen von »nouveaux auteurs« zur Uraufführung kommen werden.

 

Außerdem werden in szenischen Lesungen und Werkstattinszenierungen an verschiedenen Orten der Stadt und im Thalia Theater Stücke der französischen Autoren Philippe Malone, Fabrice Melquiot und Jacques Rebotier gezeigt, ebensowie von Pierre Lorquet aus Belgien, Suzanne Lebeau und Etienne Lepage aus Québec.

 

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Moritzburg kommen die außergewöhnliche zweisprachige Schleef-Lesung der französischen Cie in extremis, Einar, warum schreibst Du nicht... mit der großen Schauspielerin Jutta Hoffmann und das Gastspiel Distorsions urbaines / Urbane Verzerrungen der franko-belgischen Truppe t.r.a.n.s.i.t.s.c.a.p.e., die

bereits 2009 bei »nouveaux auteurs« zu Gast war, zur Aufführung.

 

Das Projekt Grenzgänge(r) / Outre Passeurs wird im Fonds »Wanderlust« der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑