Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NOTES – Festival für zeitgenössische Musik im Staatstheater BraunschweigNOTES – Festival für zeitgenössische Musik im Staatstheater BraunschweigNOTES – Festival für...

NOTES – Festival für zeitgenössische Musik im Staatstheater Braunschweig

21. - 27.06.2018

Ab in die Zukunft! Neue Musik und zeitgenössisches Musiktheater – wie könnte das klingen, was könnte es bewegen? Diese Frage stellte man sich nicht nur kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich Karlheinz Stockhausen mit einer durch die Nationalsozialisten unterbrochenen musikalischen Moderne konfrontiert sah, sie beschäftigte auch John Cage, der sich als Amerikaner mit der Frage nach Musik und ihrer Tradition auseinandersetzte, und sie bleibt bis heute, zu Zeiten von Lucia Ronchetti oder Salvatore Sciarrino, überaus aktuell.

In dem Versuch, mögliche Antworten nebeneinanderzustellen, beginnt die erste Ausgabe von NOTES, dem Braunschweiger Festival für zeitgenössische Musik, in den 60er Jahren bei dem durch Fluxus und Happening beeinflussten Stockhausen-Werk »Originale« und schlägt den Bogen über Groß- und Kleinformate John Cages bis in unsere unmittelbare Gegenwart. So wird am Ende der Saison der musikalische Blick in die Zukunft gerichtet – auf ein Musiktheater der unterschiedlichsten modernen Sprachen jenseits des musealen Repertoirekanons.

MUSIKTHEATER

Originale
Fluxus-Aktion mit KONTAKTE von Karlheinz Stockhausen
90 Jahre wäre Stockhausen 2018 geworden – Grund genug, ihn ins Zentrum des ersten NOTES-Festivals zu stellen. Seine Fluxus-Aktion »Originale« ist die Verbindung von Kunst und Realität: Zu einer genau vorgegebenen Zeitstruktur führen 21 Originale Aktionen aus, die zu ihren jeweiligen Berufen passen. Dabei treten sie als das auf, was sie sind: originale Kunstschaffende und Experten des Alltags.
Premiere: 21.06.2018, 19:30 Uhr, Kleines Haus
weitere Vorstellungen: 22., 23. und 24.06.2018, 18:00 Uhr

La porta della legge / Die sieben Todsünden
Oper von Salvatore Sciarrino / Ballet chanté von Kurt Weill
In einer einzigartigen Kombination verbindet sich Sciarrinos subtiles Musiktheater über Kafkas »Der Prozess« mit Brechts Schilderung der beiden Schwestern Anna I und II in gewohnt mitreißenden Weill-Klängen.
22.06.2018, 20:00 - 22:15 Uhr, Großes Haus

Europeras 1 & 2
Musiktheater von John Cage
Cage ordnet alle Elemente einer Opernaufführung neu an und lässt so Momente entstehen, die bekannte Musik neu erfahrbar machen, ungewohnte Perspektiven auf die Form Oper erlauben und zuweilen überraschend erfrischend sind.
23.06.2018, 20:00 – 22:45 Uhr, Großes Haus

Rivale
Oper von Lucia Ronchetti
In ihrer neuesten Ein-Personen-Oper erzählt Lucia Ronchetti die alte Geschichte rund um Clorinde und Tancrède neu. Dabei tritt an die Stelle der neutralen Narration der Monolog Clorindes, der sich mit dem Instrumentalensemble  zum musikalischen Dialog erweitert.
26. & 27.06.2018, 19:00 - 20:05 Uhr, Kleines Haus

BEGLEITPROGRAMM

You Don’t Have to Call It Music
Symposium
In diesem Symposium bieten Experten Einblicke in das musikalische Schaffen der Festival-Komponisten Stockhausen, Cage, Ronchetti und Sciarrino und diskutieren mit Rundfunkvertretern, der Theaterleitung und KünstlerInnen über die wichtigste Frage: Wie können wir zeitgenössische Musik in unsere Gesellschaft integrieren?
23.06.2018, 10:00 – 15:00 Uhr, Aquarium

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche