Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Escape to Life«: Thementage am Staatstheater Braunschweig»Escape to Life«: Thementage am Staatstheater Braunschweig»Escape to Life«:...

»Escape to Life«: Thementage am Staatstheater Braunschweig

5. – 8. April 2018, Großes Haus // Kleines Haus // Aquarium

Europa und die Chronologie der Flucht; Theater, Performance, Konzert, Lesung, Vortrag, Gespräch, Diskussion. ----

Bleiben oder gehen? Vor dieser Frage stehen Millionen Menschen überall auf der Welt, die oft lebensgefährliche Fluchtrouten auf sich nehmen für eine bessere Zukunft in Europa. Es sind dieselben Fragen, die viele Deutsche beschäftigten als die Nazi-Diktatur Ende der dreißiger Jahre immer deutlicher ihr wahres Gesicht zeigte. Viele entscheiden sich heute so wie damals für die Flucht über die Meere. Die Richtung der Fluchtrouten hat sich verändert, während die emotionalen Verwerfungen dieselben geblieben sind – und unsere Gesellschaft bis heute beschäftigen.

Dabei geht es nicht nur ums Kennenlernen und gegenseitige Verstehen, sondern immer auch um die Frage, was eine Flucht als Sinnbild kompletter Entwurzelung mit einem Menschen macht. Wie beeinflusst es ein künstlerisches Werk, wenn es die eigene Heimat nicht mehr gibt? Wie leben Menschen und arbeiten Künstler im Exil - ohne Hoffnung auf Rückkehr?

Die Thementage »Escape to life« wollen mit Schauspiel-Produktionen, Gastspielen, Vorträgen, Lesungen und Diskussionen die Schicksale der Menschen, die heute zu uns kommen, in Bezug setzen zur Geschichte der deutschen Flüchtlinge. Für die Dauer der Thementage soll das Theater so zu einem Ort der Auseinandersetzung mit der europäischen Gegenwart und der Vergangenheit werden – und zu einem Treffpunkt für Künstler aus aller Welt.

Vorträge / Diskussionen ua mit Dr. Mark Terkessidis (Nach der Flucht), Dr. Sylvia Asmus (Leiterin des Deutschen Exil-Archivs) und Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg (Fluchtorte und archivierte Erinnerungen), Rania Mleihi, Dramaturgin am Schauspiel Hannover, Anis Hamdoun, Autor und Regisseur, und Rami Chahin, der Komponist von »The Present in Concert« aus dem Netzwerk »Welcome Board« vom Musikland Niedersachsen (Flucht, Empfang und Aussichten)

Das Programm:

DO, 05.04., 20:00 Uhr, Kleines Haus
The Present in Concert!

FR, 06.04., 20:00 Uhr, Großes Haus
Olga Grjasnowa: Gott ist nicht schüchtern

SA, 07.04.,13:00 Uhr, Aquarium
KulturKüche – culture kitchen – cuisine de la culture

SA, 07.04.,15:30 Uhr, Aquarium
Regular Measure
SA, 07.04.,19:00 Uhr, Kleines Haus
MAPPING THE GAP | GAPPING THE MAP: Leben in Zwischenräumen, Durchgangslagern und Wartezimmern

SA, 07.04.,19:30 Uhr, Großes Haus
Premiere: "Transit" von Anna Seghers
Alle Welt will nach Europa. Vor 100 Jahren sah das anders aus. Da wartete man an den südeuropäischen Küsten sehnsüchtig auf ein Visum, das die Ausreise gewährte. Und um ein solches zu ergattern, bediente man sich auch unlauterer Mittel – denn am Ende ermöglichen nur die richtigen Papiere die Freiheit. Obwohl der rastlose Erzähler in Anna Seghers‘ Roman seine spektakuläre, bedrückende, unmögliche Freiheit liebt, weiß er genau: Für ihn ist Fliehen auch keine Lösung.
Alice Buddeberg wurde 2011 für ihre prägnanten, poetischen Klassikerinszenierungen mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet und inszeniert diese Geschichte als zutiefst menschliche Suche nach einem Zuhause in einer ungastlichen Welt.
    Regie: Alice Buddeberg
    Bühne: Sandra Rosenstiel
    Kostüme: Martina Küster
    Musik: Stefan Paul Goetsch
    Dramaturgie: Claudia Lowin
    Vermittlung: Céline Bartholomaeus, Theresa Meidinger

    Ich / Seidler / Weidel: Johannes Kienast
    Marie u.a.: Isabell Giebeler
    Arzt u.a.: Tobias Beyer
    Georg Binnet u.a.: Joshua Seelenbinder
    Claudine Binnet: Larissa Semke
    Heinz / Paul u.a.: Heiner Take
    Anna Seghers / Weidel u.a.: Gertrud Kohl

SO, 08.04., 11:00 Uhr, Aquarium
Vortrag: Nach der Flucht
SO, 08.04., 13:00 Uhr, Aquarium
Vortrag und Diskussion: Fluchtorte und archivierte Erinnerungen
SO, 08.04., 15:30 Uhr, Aquarium
Diskussion: Flucht, Empfang und Aussichten
SO, 08.04., 17:30 Uhr, Aquarium
Die letzten Männer von Aleppo
SO, 08.04., 19:30 Uhr, Kleines Haus
Le Havre

Alle Infos:www.staatstheater-braunschweig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche