Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nie wieder ist jetzt - Gegen das Schweigen / Staatstheater Darmstadt erarbeitet Opernproduktion als Zeichen gegen AntisemitismusNie wieder ist jetzt - Gegen das Schweigen / Staatstheater Darmstadt...Nie wieder ist jetzt -...

Nie wieder ist jetzt - Gegen das Schweigen / Staatstheater Darmstadt erarbeitet Opernproduktion als Zeichen gegen Antisemitismus

Premiere Am 27. Januar 2024, 19:30 Uhr / Hinterbühne Großes Haus

Die bekannte amerikanisch-israelische Komponistin Chaya Czernowin schreibt: „In Zeiten des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und der Welt hat sich das Staatstheater Darmstadt zu etwas Beispiellosem entschlossen: Es ändert kurzfristig den Spielplan des Theaters, um „Pnima“, meine Oper aus dem Jahr 2000, als eine Form des Protests auf die Bühne zu bringen.“

Copyright: Benjamin Weber

„Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 stellt einen schockierenden Einschnitt für Jüdinnen und Juden dar, der viele Ängste und Traumata des Holocaust wachgerufen hat.  Wir finden unerträglich, wenn jüdische Menschen in Deutschland Angst haben und angefeindet werden. Wir sind beschämt, wenn sie sich allein gelassen fühlen und sagen, sie hören nur „dröhnendes Schweigen“ anstelle von Solidarität“, sagt Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt. „Kunst kann etwas Unsagbares ausdrücken und sie kann lehren, Widersprüche auszuhalten. Wir wollen als Theater nicht schweigen und wir wollen auf die entsetzliche Situation seit dem 7. Oktober mit dem reagieren, was wir können: mit Kunst.“

In dem Werk „Pnima…ins Innere“ geht es darum, wie das Trauma des Holocaust in jüdischen Familien durch Schweigen über die Generationen übertragen wurde. „Pnima handelt von einer unerzählbaren Geschichte, die erzählt werden muss“ so Chaya Czernowin. Die Aufführung im Großen Haus spielt vor einem leeren Zuschauerraum als Bild für die riesenhafte Lücke, die all die Ermordeten hinterließen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sehen die Aufführung von der Hinterbühne.

 Pnima...ins Innere, Kammeroper von Chaya Czernowin nach dem Roman „Stichwort: Liebe“ von David Grossmann

MUSIKALISCHE LEITUNG Richard Schwennicke
REGIE & BÜHNE Karsten Wiegand…
MITARBEIT REGIE Kerem Hillel…
KOSTÜM & MITARBEIT BÜHNE Judith Adam…
CHOREOGRAFIE Wen Hui…
DRAMATURGIE Michael Dißmeier

Die Frauen
    Johanna Greulich
    Noa Frenkel
Die Männer
    David Pichlmaier
    Szymon Chojnacki
    Tomas Möwes
Die Tänzer*innen
    Hojoon Moon
    Julia Alsdorf
    Wen Hui
Das Mädchen
    Philine Grünewaldt
    Philine Kirschfink
Der Rave-Chor
    Jugendchor des Staatstheaters Darmstadt
    Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Mit
    Staatsorchester Darmstadt
Bassklarinette & Klarinette
    Drew Gilchrist
Altsaxofon
    Alejandro Olivan
Posaune
    Andrew Digby
Singende Säge
    Matthias Würsch
Viola
    Miho Kawai
Violoncello
    Clara Franz

Neben der Premiere von „Pnima… Ins Innere“ stehen an diesem Wochenende zwei weitere Veranstaltungen unter dem Aufruf „Nie wieder ist jetzt – Gegen das Schweigen“:

Am 26. Januar gibt es noch einmal Sapir Hellers bewegende Umsetzung von „Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten“ von Maya Arad Yasur. Im Anschluss sprechen Komponistin Chaya Czernowin, Generalmusikdirektor Daniel Cohen, Regisseurin Sapir Heller und Intendant Karsten Wiegand darüber, wie die Kunst vom Unsagbaren handeln kann.

Am 28. Januar steht Ohad Naharins „Last Work“ mit dem Hessischen Staatsballett auf dem Programm. Das Tanzstück des wegweisenden israelischen Choreografen aus dem Jahr 2015 hatte am Tag des Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 in Darmstadt Premiere und wirkt erschreckend aktuell.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche