Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Netzwerk Freier Theater vergibt Koproduktionsmittel an das Projekt PILLEN der Gruppe LUNATIKS PRODUKTION.Netzwerk Freier Theater vergibt Koproduktionsmittel an das Projekt PILLEN der...Netzwerk Freier Theater...

Netzwerk Freier Theater vergibt Koproduktionsmittel an das Projekt PILLEN der Gruppe LUNATIKS PRODUKTION.

Das 2015 gegründete bundesweite Netzwerk Freier Theater (NFT) hat das Projekt PILLEN der Gruppe LUNATIKS für die Unterstützung mit einem Produktionskostenbeitrag der 6 beteiligten Häuser ausgewählt.

Zur Begründung und zum Projekt: Das NFT schätzt LUNATIKS PRODUKTION für die auf intensiver Recherchearbeit beruhenden Stückentwicklungen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Das Kollektiv betreibt stets für die jeweilige Fragestellung spezifische performative wie interviewbasierte Feldforschung. So erschließt es selbst komplexe Sachverhalte für breite Zuschauerkreise. Das Projekt PILLEN untersucht die Geschichte der Tabletteneinnahme im wissenschaftlichen Kontext und als Teil konkreter Lebenswege. Es richtet den Blick auf die verschiedenen Rollen, die chemische Substanzen für Einzelne bedeuten. Tabletten sind unsichtbare Helfer im Alltag, dienen Leistungssteigerung und Emotionsmodifizierung, sind medizinisch notwendig oder in der Sucht unverzichtbar. PILLEN wird in der Umsetzung Methoden des Physical Theater mit klassischen Narrationstechniken verbinden.

 

Das aus sechs Theatern bestehende NFT freut sich mit dem Koproduktionsbeitrag die Inszenierung

unterstützen zu können. Die Premiere findet im Dezember 2016 im THEATERDISCOUNTER Berlin

statt. Zusätzlich wird im Rahmen des Netzwerks die Inszenierung FALKEN ÜBER EUROPA des Nachwuchsregisseurs Anton Krause am LICHTHOF THEATER Hamburg unterstützt. Die Stückentwicklung über den Einsatz von Drohnen zu Kriegs- und Überwachungszwecken verschmilzt Tatsachenberichte mit literarischer Fiktion zu einer packenden Erzählung.

 

Das NFT ist ein überregionaler Zusammenschluss von 6 Theatern aus 6 Bundesländern. Sie setzen sich zum Ziel die Produktions- und Aufführungsbedingungen freier Theaterarbeit zu verbessern und regelmäßig einen intensiven inhaltlichen Austausch zu pflegen. Durch den gegenseitigen Austausch von Theaterproduktionen werden Inszenierungen einem größeren überregionalen Publikum vorgestellt. Auf der politischen Ebene setzt sich das Netzwerk für eine dringend notwendige Verbesserung der Förderung von Gastspielen und Koproduktionen Freier Theaterproduktionen ein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑