Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathans Kinder" von Ulrich Hub - Theater Heidelberg"Nathans Kinder" von Ulrich Hub - Theater Heidelberg"Nathans Kinder" von...

"Nathans Kinder" von Ulrich Hub - Theater Heidelberg

Premiere Sa 28. Oktober 2017, 17 Uhr | Zwinger3

In der Spielzeit 2016|17 stand die Inszenierung von Philip Tiedemann „Nathan der Weise“ auf dem Spielplan des Theaters und Orchesters Heidelberg. Dass die Geschichte von G. E. Lessing bis zum heutigen Tage nichts an Aktualität verloren hat, beweist auch die Bearbeitung von Ulrich Hub für alle ab ca. 12 Jahren.

Ein Engel habe sie aus dem brennenden Haus gerettet! Das berichtet Recha ihrem Vater Nathan, der gerade von einer Geschäftsreise zurückgekehrt ist. Nathan glaubt nicht an Engel. Wenn es den Retter gab, dann muss es ein Mensch gewesen sein. Und das ist schon ein Wunder genug. Denn wenn jemand Hilfe benötigt, schauen die meisten weg. Der junge Kreuzritter Kurt entpuppt sich als dieser Retter. Nathan möchte sich bei ihm bedanken. Doch Kurt will von einem Juden keinen Dank.

So weit, so gut bzw. bekannt. Bis hierhin könnte es die Stückbeschreibung von Gotthold Ephraim Lessings berühmter Parabel um die Frage nach dem ´wahren´ Glauben in „Nathan der Weise“ sein. Doch in der Version von Ulrich Hub geht es nicht um Nathan selbst, sondern um die beiden Jugendlichen Recha und Kurt, die sich wider des Willens Nathans ineinander verlieben.

Der in Tübingen geborene Ulrich Hub studierte zunächst Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und arbeitete insgesamt fünf Jahre an verschiedenen Theatern in dem Beruf, darunter in Gießen und Darmstadt. Seit 1993 ist er als Regisseur tätig, schreibt Theaterstücke und Kinderbücher. Ulrich Hubs Neubearbeitung von Lessings „Nathan der Weise“ rückt die Jugendlichen Recha und Kurt in den Mittelpunkt und durchdenkt den Konflikt um den rechten Glauben aus heutiger Perspektive. 2010 erhielt der Autor für das Stück den Mülheimer KinderStückePreis. Roland Schimmelpfennig sagte in seiner Laudatio: „Die Szene ist bei Hub wie bei Lessings ´Nathan der Weise´ das Jerusalem der Kreuzzüge, das klingt weit weg und historisch, aber ist das so weit von uns entfernt? Nein, irgendwie kommt einem dieser Wahnsinn bekannt vor. (…)

Gotthold Ephraim Lessings Drama ´Nathan der Weise´ ist ohne Zweifel eines der wichtigsten und bedeutendsten deutschsprachigen Theaterstücke überhaupt. Diesem Stoff heute neu begegnen, mit ihm in einen längst überfälligen Dialog zu treten, ist eine ebenso riskante wie brilliante Idee.“ Hub durchdenkt mit „Nathans Kinder“ den Konflikt um den rechten Glauben aus heutiger Perspektive neu.

für alle ab 12 Jahren

Regie Yvonne Kespohl

Bühne und Kostüme Mariam Haas | Lydia Huller

Musik Lukas Brehm | Jonas Pentzek

Dramaturgie Viktoria Klawitter

Theaterpädagogik Nelly Sautter

Nathan Matthias Rott

Recha Lea Wittig

Kurt Marcel Schubbe

Sultan Stefan Wunder

Bischof Massoud Baygan

Do 9 November

09.15 Uhr > Zwinger³

Do 9 November

11.30 Uhr > Zwinger³

So 12 November

15.00 Uhr > Zwinger³

Mo 13 November

09.15 Uhr > Zwinger³

Mo 13 November

11.30 Uhr > Zwinger³

Fr 17 November

09.15 Uhr > Zwinger³

Fr 17 November

11.30 Uhr > Zwinger³

Di 21 November

09.15 Uhr > Zwinger³

Di 21 November

11.30 Uhr > Zwinger³

Mi 29 November

11.30 Uhr > Zwinger³

Do 30 November

09.15 Uhr > Zwinger³

Do 30 November

11.30 Uhr > Zwinger³

Mi 6 Dezember

09.15 Uhr > Zwinger³

Mi 6 Dezember

11.30 Uhr > Zwinger³

Do 11 Januar

09.15 Uhr > Zwinger³

Do 11 Januar

11.30 Uhr > Zwinger³

Di 30 Januar

09.15 Uhr > Zwinger³

Di 30 Januar

11.30 Uhr > Zwinger³

Mi 31 Januar

09.15 Uhr > Zwinger³

Mi 31 Januar

11.30 Uhr > Zwinger³

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche