Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.

Nachdenken über Heiner M.

"M a reflection" im Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Wenn man ins Nachdenken kommt, kann das schon einmal zur Verwirrung führen. Was ist die Wahrheit, die Wirklichkeit, stimmt die eigene Wahrnehmung? Oder ist alles nur Täuschung, Fiktion?

 

Kris Verdonck spielt mit dieser Art der Verwirrung, indem er in seinem Stück "M a reflection" dem wirklichen Schauspieler Johan Leysen einen Doppelgänger gegenüberstellt, mit dem er in einen Dialog tritt. Dieser Doppelgänger ist er selbst als Hologramm und so rätselt der Zuschauer nur allzu oft, wer die Projektion und wer der wirkliche Leysen ist.

 

In dem Stück geht es um das Nachdenken über Heiner Müller, aus dessen Werk (überwiegend aus der "Wolokolamsker Chaussee V") und aus Gesprächen zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge zitiert wird. In der DDR lebend, wurden seine Stücke zumeist in der BRD uraufgeführt. Widerspruch, Konflikt und Konfrontation, gesellschaftliche Bedingungen wie sie von der Politik geprägt wurden und sich exemplarisch in der Teilung Deutschlands manifestierten, das waren seine Themen. Kris Verdonck beschäftigt sich hier mit der Frage, inwieweit für eine Identitätsfindung ein Feindbild notwendig ist. Und der Zuschauer rätselt mit, sofern er sich denn auf diese Art der Betrachtung einzulassen vermag.

 

Verdienter Beifall für eine grandiose Sololeistung!

 

Konzept und Regie: Kris Verdonck

Deutschsprachige Erstaufführung

Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten

 

Besetzung: Johan Leysen

Regie/ Konzept: Kris Verdonck

Kostüme: An Breugelmans

Video: Vincent Pinckaers

 

Premiere: 25. Oktober 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑