Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Nabucco«, »Carmen« und »Le nozze di Figaro«: Wiener Staatsoper und ORF»Nabucco«, »Carmen« und »Le nozze di Figaro«: Wiener Staatsoper und ORF»Nabucco«, »Carmen« und...

»Nabucco«, »Carmen« und »Le nozze di Figaro«: Wiener Staatsoper und ORF

ab 22. Jänner 2021

Die Wiener Staatsoper wird auch während der nun abermals verlängerten Schließung – neben dem täglichen Streaming-Angebot aus dem umfassenden Archiv – die im Dezember begonnene Zusammenarbeit mit dem ORF fortsetzen und drei weitere Produktionen u. a. im Rahmen der von ORF III initiierten Reihe »Wir spielen für Österreich« nur für Kameras und Mikrofone zur Aufführung bringen:

Copyright: Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn: Plácido Domingo in der Titelpartie von »Nabucco«

Den Auftakt macht Nabucco anlässlich des 80. Geburtstags von Plácido Domingo. Neben dem Jubilar in der Titelpartie – er war hier in der Rolle zuletzt 2015 zu sehen – gibt es mehrere Rollendebüts am Haus: Freddie De Tommaso verkörpert nach seinem Hausdebüt als Pinkerton in der Butterfly-Premiere im September seinen ersten Wiener Ismaele. Als Abigaille bzw. Zaccaria singen Anna Pirozzi und Riccardo Zanellato erstmals im Haus am Ring.

Anfang Februar ist mit der Premiere von Carmen erstmals eine Regiearbeit von Calixto Bieito in der Wiener Staatsoper zu sehen: Seine längst legendäre Inszenierung – ganz nebenbei quasi eine Liebeserklärung des Künstlers an die Menschen seines Heimatlandes Spanien – zeigt Carmen als individuelle Persönlichkeit; die Welt der Soldaten, Arbeiterinnen und Ganoven in einem Grenzgebiet frei von Klischeebildern und Kitsch. Der Flamenco ist lediglich ein ironisches Zitat unter Carmens Freundinnen. Am Dirigentenpult steht Andrés Orozco-Estrada, der mit dieser Produktion sein Staatsopern-Debüt gibt. Zum ersten Mal singt die weltweit gefeierte Anita Rachvelishvili die Titelpartie im Haus am Ring.

In der Wiederaufnahme von Jean-Pierre Ponnelles virtuos detailreicher, für viele Jahrzehnte werkprägenden Inszenierung von Le nozze di Figaro unter der musikalischen Leitung von Musikdirektor Philippe Jordan sind u. a. Andrè Schuen als Graf Almaviva, Federica Lombardi als Gräfin Almaviva, Virginie Verrez als Cherubino sowie die HausdebütantInnen Louise Alder als Susanna und Philippe Sly als Figaro zu erleben. Mit diesem Werk wird Philippe Jordan gemeinsam mit einer jungen, sich international durchsetzenden Sängergeneration die oft beschworene Idee eines weltweit ausstrahlenden Wiener Mozart-Ensembles in heutiger Weise neu aufgreifen.

Staatsoperndirektor Bogdan Rošcic: »Im erneut verlängerten Lockdown werden wir durch die Zusammenarbeit mit dem ORF-Fernsehen und Ö1 unserem Publikum auch weiterhin das anbieten, was es von uns erwartet: Opernproduktionen in höchster Qualität. Wir freuen uns, dass Plácido Domingo, der der Wiener Staatsoper seit so vielen Jahrzehnten verbunden ist, sich auch unter diesen Bedingungen bereit erklärt hat, für sein österreichisches Publikum aufzutreten. Unsere Carmen-Produktion wird, wie schon Martin Schläpfers Ballett-Neukreation 4 nun im Fernsehen Premiere feiern und in Folge ins Repertoire aufgenommen werden können. Und dass auch die Wiederaufnahme von Jean-Pierre Ponnelles legendärer Figaro-Inszenierung zumindest im Fernsehen zu sehen sein wird, ist für die Planung künftiger Monate sowie die Arbeit unseres Musikdirektors Philippe Jordan an einem neuen, jungen, internationalen Mozart-Ensemble essentiell.«
 
Produktionen und Ausstrahlungstermine:
NABUCCO
Inszenierung: Günter Krämer
Musikalische Leitung: Marco Armiliato
u. a. mit: Plácido Domingo (Nabucco), Freddie De Tommaso (Ismaele), Riccardo Zanellato (Zaccaria), Anna Pirozzi (Abigaille)

Aufzeichnung: 22. Jänner 2021
22. Jänner 2021 → 16.30 Uhr: Livestream auf play.wiener-staatsoper.at und myfidelio.at
24. Jänner 2021 → 20.15 Uhr: Ausstrahlung in ORF III (vorab »Kulissengespräche mit Barbara Rett« ab 20.00 Uhr)
Aufzeichnung durch Radio Ö1, Ausstrahlungstermin in Planung

CARMEN – Premiere
Inszenierung: Calixto Bieito
Musikalische Leitung: Andrés Orozco-Estrada
u. a. mit Anita Rachvelishvili (Carmen), Charles Castronovo (Don José), Erwin Schrott (Escamillo), Olga Kulchynska (Micaëla)

Aufzeichnung: 7. Februar 2021
7. Februar 2021 → 19.00: Livestream auf play.wiener-staatsoper.at und myfidelio.at
7. Februar 2021 → 20.15 Uhr: Live-zeitversetzte Übertragung in ORF III (vorab »Kulissengespräche mit Barbara Rett« ab 20.00 Uhr)
13. Februar 2021 → 19.30 Uhr: Ausstrahlung Radio Ö1

LE NOZZE DI FIGARO - Wiederaufnahme
Inszenierung: Jean-Pierre Ponnelle
Musikalische Leitung: Philippe Jordan
u. a. mit Andrè Schuen (Graf Almaviva), Federica Lombardi (Gräfin Almaviva), Louise Alder (Susanna), Philippe Sly (Figaro), Virginie Verrez (Cherubino)

Aufzeichnung: 1. Februar 2021
1. Februar 2021 → 15.30: Livestream auf play.wiener-staatsoper.at und myfidelio.at
21. Februar 2021 → 20.15 Uhr: Ausstrahlung in ORF III (vorab »Kulissengespräche mit Barbara Rett« ab 20.00 Uhr)

Auf play.wiener-staatsoper.at werden die täglichen, weltweit kostenlosen Streams aus dem umfangreichen digitalen Archiv des Hauses am Ring fortgeführt.
Das Programm wird auf play.wiener-staatsoper.at sowie www.wiener-staatsoper.at laufend aktualisiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche