Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
musiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmundmusiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmundmusiktheater und...

musiktheater und ballett: "delirio amoroso" im Theater Dortmund

Musik von Georg Friedrich Händel, Premiere: 30. Mai, 19.30 Uhr im Opernhaus

In intensiver Zusammenarbeit gestalten der junge Regisseur Sebastian Hirn, der mit vielbeachteten Inszenierungen bei den Wiener Festwochen, am Stuttgarter Staatstheater, an den Wuppertaler Bühnen und beim Münchener Tollwood-Festival auf sich aufmerksam gemacht hat, und Dortmunds Ballettdirektor Xin Peng Wang gemeinsam einen Abend voll Poesie und Vision.

Eine junge Frau macht sich auf den Weg in die Unterwelt, um sich in verschiedensten Gestalten stets selbst zu begegnen, im Schicksal anderer ihr eigenes zu erblicken und im Vergessen Erkenntnis und im Erkennen schlussendlich Vergessen und Frieden zu finden. „Es ist ein neuartiges Unterfangen“, meinen Hirn und Wang einhellig, „eine abenteuerliche Zusammenführung der kreativen Kräfte von Oper und Ballett. Stimme und Bewegung, Musik- und Körpersprache treffen ungefiltert aufeinander, sind einander Reibungsflächen und generieren gemeinsam zu Händels eindringlicher Musik Bildwelten, wie sie jede Sparte für sich nur schwer entwickeln könnte.“

Die Augen, weit offen zum Träumen...Wesen auf dem Weg durch das Spiegelkabinett ihrer Biographien. In ihrem Leben haben sie geirrt. Nun spielen sie wieder und wieder die letzten Minuten ihres Lebens nach. Erinnerung ist stärker als der Tod. Auch wenn die Sonne erloschen ist...

Italien, Anfang des 18. Jahrhunderts. Händel fühlt sich an der Schnittstelle

zwischen Geschichte und Mythologie. Die Begegnung mit der südländischen Kultur wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Umdenkprozesses. Er bricht aus dem Kokon höfischen Musizierens aus. Seine Kompositionen werden zu Spiegelbildern der menschlichen Seele, seine Musik zur Membran, die die leisesten emotionalen Regungen hörbar macht. Nie zuvor wurden Freude, Verzückung und Schmerz so authentisch in Musik übersetzt. Psychogramme von Hoffnungen und Irrtümern an der Sollbruchstelle von Wunsch und Wirklichkeit, von Liebe und Leid.... schaue ich die Bilder in meiner Phantasie.

Erdacht hat das Projekt der Chefdramaturg Christian Baier, ein ausgewiesener Experte für Alte Musik, der sich bereits während seiner Zeit bei den Wiener Festwochen für zahlreiche Barock-Produktionen verantwortlich zeichnete.

Musikalische Leitung: Ralf Lange

Inszenierung: Sebastian Hirn, Xin Peng Wang

Choreographie: Xin Peng Wang

Bühnenbild: Franz Gronemeyer

Kostüme: Monika Staykova

Matinee: 25. Mai, 11:15 Uhr, Opernfoyer

Weitere Vorstellungen: 5., 13., 20. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche