Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung für Verdis "Giovanna D’Arco" im Staatstheater am Gärtnerplatz Münchner Erstaufführung für Verdis "Giovanna D’Arco" im Staatstheater am...Münchner Erstaufführung...

Münchner Erstaufführung für Verdis "Giovanna D’Arco" im Staatstheater am Gärtnerplatz

Premiere am Donnerstag, 1. Oktober 2009, 19.30 Uhr

 

Das Staatstheater am Gärtnerplatz feiert die Spielzeiteröffnung 20069/10 mit der Premiere von Giovanna d’Arco, Giuseppe Verdis musikalischer Interpretation nach Friedrich Schillers Johanna von Orleans.

Zum zweiten Mal bringt das Haus damit ein Frühwerk Verdis als Münchner Erstaufführung auf die Bühne. Die Inszenierung der Oper I Masnadieri in der Spielzeit 2007/08 zählte zu den anerkannt herausragenden Arbeiten der vergangenen Jahre.

 

Giovanna d’Arco ist – wie I Masnadieri – die musikalische Bearbeitung eines Schiller-Stoffes durch Verdi und seinen Librettisten Temistocle Solera. Friedrich Schiller verfuhr in seiner Tragödie Die Jungfrau von Orleans recht freizügig mit diesem heute gut erforschten Stoff. Er sah in Johanna ein Demonstrationsobjekt für die Notwendigkeit eines einigen Vaterlandes. Diese Vision beeinflusste auch kontinuierlich Verdis Operschaffen.

 

Die vieraktige Oper stellt die Personen-Trias Giovanna, Carlo und Giacomo ins Zentrum, der manipulierbare Volksmengen und widerstreitende Geisterstimmen gegenüberstehen, die Johannas Wahnvorstellungen und Gewissenskonflikte eindrucksvoll hör- und nachvollziehbar machen.

 

Die künstlerische Gestaltung liegt erneut bei Regisseur Thomas Wünsch und Bühnenbildner Heiko Mönnich im Gespann mit Henrik Nánási am Pult des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz.

 

Oper in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera nach dem Drama von Friedrich Schiller

 

Musikalische Leitung: Henrik Nánási,

Inszenierung: Thomas Wünsch

Bühne und Kostüme: Heiko Mönnich

 

Besetzung

 

Carlo VII, König von Frankreich Harrie van der Plas / Adrian Xhema

 

Giovanna, Jungfrau von Orléans Sandra Moon / Elaine Ortiz Arandes

 

Giacomo, ihr Vater Riccardo Lombardi

Delil, Offizier Adrian Sandu

 

Talbot, englischer Kommandant Sebastian Campione / Martin Hausberg

 

Jeanne Sieglinde Zörner / Petra Wintersteller

 

Gott Sebastian Winkler

Inquisitor Klaus Brückner

Erzengel Michael / Satan Mark Oliver Römisch

 

Termine: 5./8./ *27. Oktober; 8./12./18. November; 10./26. Dezember 2009

 

3./ *17. Januar; 19. Februar; *15./19. Mai 2010 *= KiJu 8,- €

 

Kostenlose Stückeinführung 30 Min. vor jeder Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑