Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"Münchner Erstaufführung...

Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"

Premiere am 15. März 2008, 19.00 Uhr im Staatstheater am Gärtnerplatz

 

„Die Räuber“ waren das erste Werk Friedrich Schillers, mit dem sich Verdi musikalisch auseinander setzte, noch vor seinen großen Bearbeitungen von Don Carlos oder Luisa Miller.

Verdi verleiht in diesem frühen Werk der Schillerschen Sturm und Drang-Gedankenwelt mit ihrem Ruf nach Freiheit und Gleichheit eine neue - musikalische - Dimension. Im Gegensatz zu Verdis etwas reiferen Werken wie Rigoletto und La Traviata hört man hier noch deutlich der italienischen Operntradition verpflichteten Motive, die jedoch bereits mit weit voraus schreitendem Kompositionsmaterial verbunden sind. Eingängig melodiöse Arien, eindrucksvolle Chorszenen und eine anspruchsvolle Orchesterpartitur brachten Verdi schon frühzeitig Erfolg mit diesem Werk, das im Jahr 1847 uraufgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht der Chor, der die Räuber verkörpert und damit die eigentliche Titelpartie trägt.

 

Für die Inszenierung kommt Thomas Wünsch ans Staatstheater am Gärtnerplatz, der seine erste Arbeit in München zeigt. Verdis Gedankenwelt präzisiert sich bei Wünsch nicht in den böhmischen Wäldern der Vorlage, sondern im Zerrbild einer zerstörten Metropole des Jahres 2056. Ganz im Sinne Verdis nimmt sich Wünsch gewissenhaft den menschlichen Motiven der Figuren an, und rückt ihre Ideale, Hoffnungen und Verletzungen, ihr Inneres in seiner ganzen Kompliziertheit und Widersprüchlichkeit in den Mittelpunkt. Erstellt sich damit ganz der ästhetischen Maxime Verdis, der 1876 schreibt: „Die Wirklichkeit nachahmen kann eine gute Sache sein; aber die Wirklichkeit erfinden ist besser, viel besser.“

 

Die musikalische Leitung hat Henrik Nánási, seit dieser Spielzeit erster Kapellmeister des Hauses.

 

I Masnadieri / Die Räuber

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi

Text von Andrea Maffei nach dem Drama von Friedrich Schiller

- in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln -

Premiere am 15. März 2008, 19.00 Uhr

 

Musikalische Leitung: Henrik Nánási

Regie: Thomas Wünsch, Bühnenbild und Kostüme: Heiko Mönnich

 

Besetzung (in alphabetischer Reihenfolge):

Massimiliano, Graf von Moor Guido Jentjens / Jörg Simon

Carlo Harrie van der Plas / Zurab Zurabishvili

Francesco Mikael Babajanyan / Gregor Dalal

Amalia Elaine Ortiz Arandes / Sandra Moon

Arminio Tilmann Unger / Adrian Xhema

Moser Christian Hübner / Holger Ohlmann

Roller Mario Podrečnik / Florian Simson

 

Chor, Orchester und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Termine: 18., 23., 27. März, 10., 26., 28. April, 29. Mai, 4., 13., 18. Juni, 20. Juli 2008

 

Gäste und Solisten des Hauses teilen sich die großen Partien der Oper. Vom Staatstheater Darmstadt kommt der georgische Tenor Zurab Zurabishvili an den Gärtnerplatz und singt alternierend mit Harrie van der Plas die Partie des Carlo. Der in Armenien gebürtige Bariton Mikael Babayanyan übernimmt alternierend mit Gregor Dalal die Rolle des Francesco. Guido Jentjens alterniert als Gast mit Jörg Simon in der Rolle des Vaters Massimiliano. In der einzigen Frauenpartie: Elaine Ortiz Arandes und Sandra Moon als Amalia.

 

Mit I Masnadieri verlässt das Gärtnerplatztheater erstmals die strenge Linie ausschließlich deutsch gesungener Werke. I Masnadieri kommt in der Originalsprache italienisch mit deutschen Übertiteln auf die Bühne. Das Staatstheater am Gärtnerplatz wird in Zukunft weiterhin vorwiegend in deutscher Sprache singen. Wo das Werk jedoch die Interpretation in der Originalsprache deutlich nahe legt, sind Ausnahmen möglich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑