Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts ZAUBERFLÖTE an den Bühnen der Stadt Gera Mozarts ZAUBERFLÖTE an den Bühnen der Stadt Gera Mozarts ZAUBERFLÖTE an...

Mozarts ZAUBERFLÖTE an den Bühnen der Stadt Gera

Premiere 26. November 2010 19.30 Uhr

Sie ist der Inbegriff einer Oper schlechthin, kein zweites musikdramatisches Werk erfreut sich heutzutage ähnlicher Beliebtheit, ihre gelungene Mischung aus Dramatik und Witz sind unübertroffen: Mozarts »Zauberflöte«.

Die Arien, zu denen unter anderem »Der Vogelfänger bin ich ja«, »Dies Bildnis ist bezaubernd schön« und »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen« zählen, sind vielen vertraut.

Dabei waren die Umstände der Entstehung dieses Meisterwerks alles andere als günstig. An den bedeutenden Hoftheatern etwa in Wien und München war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) nicht mehr gefragt. Ungefähr ein halbes Jahr vor seinem Tod begann der einst in Europa als Wunderkind gefeierte Komponist die Arbeit an der »Zauberflöte«. Die Uraufführung erfolgte am 30. September 1791 im Theater auf der Wieden, einem Wiener Vorstadttheater, unter Leitung des Komponisten. Der Beifall war bei der Premiere noch nicht übermäßig, steigerte sich aber von der zweiten Aufführung an schnell, so dass der Librettist und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder – er übernahm in der Uraufführung auch die Partie des Papageno – im November 1792 bereits die 100. Aufführung ankündigen konnte.

Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Howard Arman – gerade als Mozart-Dirigent international gefragt und gefeiert – und in der Inszenierung von Ansgar Weigner agiert bei Theater&Philharmonie Thüringen ein junges, hochtalentiertes und zum Tei bereits preisgekröntes Ensemble. So erhielt Hanna-Elisabeth Müller (Pamina) in diesem Jahr den mit 10 000 Euro dotierten Musikpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Julia Sophie Wagner (Königin der Nacht) ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale Mozart Gesangswettbewerb Prag, der Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerb für zeitgenössisches Lied und der Lortzing-Wettbewerb. Stefan Zenkl (Papageno) ist Preisträger der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg und Semifinalist des ARD-Wettbewerbs.

Regisseur Ansgar Weigner machte sich in jüngster Vergangenheit mit phantasievollen Inszenierungen u.a. am Staatstheater Wiesbaden (»Im Weißen Rössl«, »Der Vetter aus Dingsda«), am Theater Chemnitz (»Manon Lescaut«, »Die Fledermaus«, »Der Schmied von Gent«) einen Namen. Bühnenbild und Kostüme entwirft Duncan Hayler, dessen Ausstattung der Pavel-Haas-Oper „Scharlatan“ den Opernfreunden in Gera in bester Erinnerung sein wird. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Ueli Häsler

In den Partien: Julia Sophie Wagner (Königin der Nacht), Stephan Klemm (Sarastro), Hanna-Elisabeth Müller (Pamina), Markus Brutscher/Michael Siemon (Tamino), Teruhiko Komori (Sprecher), Jule Rosalie Vortisch (1. Dame), Marie-Luise Dreßen (2. Dame), Christina Bock (3. Dame), Stephan Zenkl (Papageno), Katrin Strocka (Papagena), Peter Paul Haller (Monostatos), Stephan Scherpe (1. Priester), Ezra Jung (2. Priester), Fritz Feilhaber (1. Geharnischter), Bernhard Hänsch (2. Geharnischter), Taryn Knerr (1. Knabe), Anastasia Peretyahina (2. Knabe), Eva Barbara Schuster (3. Knabe)

Am Sonntag, 21. November, 11.00 Uhr lädt Dramaturg Felix Eckerle zu einer MATINEE in den Konzertsaal ein. Der Eintritt ist frei! Inszenierungsteam und Solisten wollen dem Publikum knapp eine Woche vor der Premiere einen Vorgeschmack auf die Inszenierung geben.

Die Zauberflöte

Singspiel in zwei Aufzügen

Libretto von Emanuel Schikaneder

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 26. November 19.30 Uhr Bühnen der Stadt Gera

Weitere Vorstellungen:

10., 19., 22. und 25. Dez. 2010, 12. Feb., 8. Mai und 19. Juni 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche