Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts COSÌ FAN TUTTE an der Staatsoper Unter den Linden BerlinMozarts COSÌ FAN TUTTE an der Staatsoper Unter den Linden BerlinMozarts COSÌ FAN TUTTE...

Mozarts COSÌ FAN TUTTE an der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am 3. Oktober 2021

Zwei Paare, die sich in unterschiedlichen Konstellationen finden, angetrieben von einer Wette um angebliche wie tatsächliche Untreue, stehen im Zentrum von Mozarts »Così fan tutte« (»So machen’s alle«) mit dem prägnanten Untertitel »La scuola degli amanti« (»Die Schule der Liebenden«). Der geistreiche Text des Librettisten Lorenzo Da Ponte hat den versierten Opernkomponisten Mozart zu einer ebenso gedankentiefen Musik animiert.

 

Copyright: Matthias Baus

Nach »Le nozze di Figaro« und »Don Giovanni« arbeiteten Mozart und Da Ponte 1789/90 mit »Così fan tutte« das dritte Mal zusammen. Erstmals entwarf dabei der Wiener Hofpoet ein Sujet aus eigener Erfindung heraus. Mozart bot es zahlreiche Anknüpfungspunkte für die originelle Ausgestaltung von Arien, Duetten, Terzetten und anderen Ensemblesätzen, bis hin zu den beiden großen Finali.

In diesem fein gegliederten Kammerspiel zeigt sich seine ohnehin staunenswerte musikalische Charakterisierungskunst auf einer neuen Höhe, mit einer Vielzahl unterschiedlichster Ausdrucksmomente. Moral und Morallosigkeit werden thematisiert, nicht nur im philosophischen Diskurs, sondern in erster Linie im Handeln von lebensechten Figuren, die auf dem schmalen Grat von Wahrheit und Täuschung agieren. Mit der Produktion von Mozarts letzter komischer Oper in italienischer Sprache geben der junge französische Regisseur Vincent Huguet und Daniel Barenboim den Auftakt zu einem neuen Da-Ponte-Zyklus an der Staatsoper Unter den Linden.

Dramma giocoso in zwei Akten (1790)
MOZART-DA-PONTE-TRILOGIE I

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungsmatinee am 26. September 2021
Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal, Referent: Detlef Giese

    Musikalische Leitung
        Daniel Barenboim
    Inszenierung
        Vincent Huguet
    Bühnenbild
        Aurélie Maestre
    Kostüme
        Clémence Pernoud
    Licht
        Irene Selka
    Einstudierung Chor
        Martin Wright
    Dramaturgie
        Louis Geisler

    Fiordiligi
        Federica Lombardi
    Dorabella
        Marina Viotti
    Guglielmo
        Gyula Orendt
    Ferrando
        Paolo Fanale
    Despina
        Barbara Frittoli
    Don Alfonso
        Lucio Gallo


Weitere Vorstellungen: 6., 9., 13., 16. und 20. Oktober statt sowie während der FESTTAGE 2022 zwei Mal als kompletter Zyklus zusammen mit LE NOZZE DI FIGARO und DON GIOVANNI.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑