Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozart-Mai 2013 an der Komischen Oper Berlin Mozart-Mai 2013 an der Komischen Oper Berlin Mozart-Mai 2013 an der...

Mozart-Mai 2013 an der Komischen Oper Berlin

Neben einem Sinfoniekonzert und vier Kammerkonzerten lässt sich das faszinierende Bühnenschaffen Mozarts in ganz unterschiedlichen Inszenierungsansätzen von Calixto Bieito, Peter Konwitschny und Barrie Kosky erleben.

Nicht nur, dass Mozart ausgerechnet im Mai 1789 bei seinem einzigen Besuch an der Spree weilte. Die Opern des Salzburger Meisters bilden seit jeher einen der Grundpfeiler im Repertoire der Komischen Oper Berlin: Walter Felsenstein, Harry Kupfer und Andreas Homoki haben in ihrer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Musiktheater Mozarts die Komische Oper Berlin zum führenden Mozart-Haus Berlins gemacht, das durch Dirigenten wie Kurt Masur, Yakov Kreizberg oder Kirill Petrenko immer wieder auch neue Akzente in der musikalischen Mozart-Interpretation setzen konnte.

 

Die Entführung aus dem Serail

SINGSPIEL IN DREI AUFZÜGEN

Libretto von Christoph Friedrich Bretzner, bearbeitet von Johann Gottlieb

Stephanie d. J.

Mozart knallhart. Calixto Bieito zeigt die Frau als Objekt männlicher Leidenschaften und Begierden bis hin zur brutalen Verstümmelung des weiblichen Körpers. Und mittendrin die absurde Liebe zwischen dem Peiniger und seinem Opfer – und Mozarts Musik als Oase der Menschlichkeit.

 

Die Hochzeit des Figaro

OPERA BUFFA IN VIER AKTEN

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und Werner Hintze

 

Die Zauberflöte

GROSSE OPER IN ZWEI AUFZÜGEN

Libretto von Emanuel Schikaneder

Die meistgespielte deutsche Oper in einer verblüffenden Umsetzung. Barrie Kosky inszeniert Die Zauberflöte gemeinsam mit der britischen Theatertruppe »1927«.

 

Don Giovanni

DRAMMA GIOCOSO IN ZWEI AKTEN

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und Werner Hintze

Peter Konwitschny zeigt das Treiben des berühmten Verführers als Endspiel. In einer von Rationalismus und (geheuchelter) Moral geprägten Welt ist kein Platz mehr für das libertinäre Lebensprinzip eines Don Giovanni.

 

Sinfoniekonzert mit Henrik Nánási

Wolfgang Amadeus Mozart — Requiem d-Moll KV 626

 

Amadeus!

Generalmusikdirektor Henrik Nánási interpretiert mit Sängern des Ensembles der Komischen Oper Berlin und mit dem jungen aufstrebenden Tenor Peter Sonn, der auch als Tamino in der Neuproduktion der Zauberflöte zu erleben ist, Mozarts berühmtes, kurz vor seinem Tod niedergeschriebenes Requiem.

Foyerkonzert & Nachtkonzerte

Nachtkonzert 5: Mozart - Musik und Briefe

Sonaten, Quartette, Serenaden und Briefe von Mozart im Bühnenbild von Die Entführung aus dem Serail mit dem EnsembleKOM und Jens Larsen (Bass)

 

Foyerkonzert 2: Mozart und Schubert

Mozarts Klavierquartett g-Moll und Schuberts Forellenquintett

 

www.komische-oper-berlin.de

 

Foyerkonzert 3: Mozart - Harmoniemusiken

Die Zauberflöte und Gran Partita mit den Holz- und Blechbläsern des Orchesters der Komischen Oper Berlin

 

Foyerkonzert 4: Mozart - Musik für Bassetthorn

Nocturnes, Divertimenti und Arien von Mozart mit Manfred Michel, Gerold Gnausch und Sebastian Lehne (Klarinetten und Bassetthörner), Brigitte Geller (Sopran), Karolina Gumos (Mezzosopran), Tom Erik Lie (Bariton) und Lutz Kohl (Klavier)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑