Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOVE OP! - Das Festival für Europäisches Musiktheater unter prekären Bedingungen, Neuköllner Oper BerlinMOVE OP! - Das Festival für Europäisches Musiktheater unter prekären...MOVE OP! - Das Festival...

MOVE OP! - Das Festival für Europäisches Musiktheater unter prekären Bedingungen, Neuköllner Oper Berlin

von 16. bis 25. August 2013. ----- Angenommen: Musik wäre die direkteste Sprache zwischen den Menschen und Nationen. Was erzählt ein Musik-Theater jetzt in einer Situation, wo ein gemeinsames Europa und seine Grundwerte so in die Krise gekommen ist? Was zeigt ein Musiktheater der kleinen, unaufwändigen Produktionen, nah an der Lebenswelt der Macher und des Publikums? Was ist noch möglich, unter dem Druck der so genannten Eurokrise und dem Erstarken von Rechtsdruck und Populismus?

 

Move Op 2013 zeigt vielfältige Formen eines alternativen und lustvollen Musiktheaters in Europa jenseits der großen Opernhäuser und Festivals. Move Op 2013 ist Publikumsfestival, Plattform des Austauschs, Ort der gemeinsamen, kulturübergreifenden Arbeit als Reaktion auf ein verändertes Europa. Obwohl oder gerade weil Europa immer mehr zum Synonym für Krise geworden ist, stehen diese 10 Tage für das, was sich mit Europa lange Zeit verband: Den Reichtum, der sich aus seiner kulturellen Vielfalt und Mischung in all seiner Widersprüchlichkeit ergibt: MOVE OP, Europe!

 

Acht Festivaltage: 15 Produktionen mit 26 Vorstellungen auf 6 Bühnen

Gastspiele, Koproduktionen und Events aus 11 Nationen von Griechenland bis Schottland, Holland bis Mazedonien

Eröffnungs-Troika mit drei für das Festival entwickelten Koproduktionen

Festivalabschluss mit drei Themenevents: TransMaghreb, Hymnen und Europäisches Abendmahl

Publikumsfestival und internationales Arbeitstreffen

 

Aus dem Programm:

 

Dr. Mike Svoboda‘s Alphorn Therapy (CH/USA)

18. 8., 18h, HH Studio

Ein Therapieangebot der Extraklasse: Music comedy

mit Mike Svoboda, dem amerikanischen Komponisten,

„Posaunenvirtuosen und Allesbläser...“ (Die Zeit)

 

Horvaths Italienische Nacht (HU)

Festival-Preview, 22./23. 8., 19.30, NO

Horvaths Volksstück über Rechte, Linke und die bürgerliche

Mitte neu und musikalisch arrangiert auf dem

aktuellen Hintergrund von antijüdischen und nationalistischen

Tendenzen in Ungarn.

Festival-Koproduktion mit Csaba Polgár / HOPPart

 

Die Zauberflöte (ES)

Dt. Erstaufführung, 22./23. 8., 20h, HH

Sechs Schauspieler a capella mit ihrer sehenswerten

Version von Mozarts Volksoper: „armes Theater“ im

besten Sinne, voller Vitalität, Charme und Virtuosität.

Produktion der Companyia Dei Furbi

 

Wir (NL)

Dt. Erstaufführung, 22. 8., 22h / 23. 8., 19 & 22h, HH Studio

Vier Männer auf der Suche nach dem (über)lebenswichtigen

neuen WIR. Musikperformance einer der

innovativsten Gruppen der Niederlande.

Produktion von Project Wildeman

 

TransMaghreb (A/TN)

Uraufführung, 23. 8., 22h, Pascha Lounge

Eine musikalisch-literarische Lecture über die Revolutionsereignisse

im arabischen Frühling. Mit dem Autor

und Komponisten Hans Platzgumer und dem tunesischen

DJ und Musiker Skander Besbes.

Festivalevent in Zusammenarbeit mit multicult.fm

 

Hymnen (D)

Uraufführung, 24. 8., 17h, HH

Werden wir je unsere Nachbarn wählen können? Eine

performative Arbeit zur Frage der Nationsbildung.

Produktion Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz

 

Europäisches Abendmahl (EU)

Uraufführung, 24. 8., 22h, HH

Zum Festivalabschluss eine multi-europäische Aktion

mit Publikum und Theaterleuten über unser Europa,

mit Speis, Gesang und Tanz und den Weisungen des

Allmächtigen. Festival-Event Neuköllner Oper

 

AIRossini (Gr/D)

24./25. 8., 19:00, NO

Rossinis Oper Il viaggio a Reims über internationale

Eliten, Occupy und sozialen Widerstand.

Wiederaufnahme Produktion The Beggars‘ Operas Athen und

Neuköllner Oper

 

Alle Infos unter www.neukoellneroper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑