Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT FEURIGEM SCHWUNG - Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos bei den Ludwigsburger SchlossfestspielenMIT FEURIGEM SCHWUNG - Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos bei den...MIT FEURIGEM SCHWUNG -...

MIT FEURIGEM SCHWUNG - Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

am 22.Juli 2023

Mehr als 7000 Festspielgäste erlebten das mittlerweile schon legendäre Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos. Zunächst musizierte das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne den Ungarischen Tanz Nr. 6 D-Dur "Vivace" von Johannes Brahms mit feurigem Schwung. Damit rief man die Zeit von 1869 bis 1879 in Budapest, Wien und Prag zurück.

Copyright: T&E, Achim Mende, Seeschloss Monrepos

Bei der Tschechischen Suite D-Dur op. 39 spürte man dann, wie stark sich Antonin Dvorak hier schon auf der Suche nach einem neuen Stil befand, da er der Wiener Klassik bereits abgeschworen hatte. Den jungen Musikern gelang es dabei ausgezeichnet, die vielen thematischen und folkloristischen Verbindungslinien klangschön nachzuzeichnen.

Als letztes Werk  erklang bei diesem "Vorspiel" der Ungarische Tanz Nr. 1 g-Moll von Johannes Brahms, wo sich das leidenschaftliche Melos mit der strengen periodischen Form sowie mit Glut und Wildheit in reizvoller Weise verband.

Danach spielte das ausgezeichnete Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter der elektrisierenden Leitung von Ryan McAdams zunächst mit ungestümem Elan die Ouvertüre zu "Candide" von Leonard Bernstein, wo die rasante Motiventwicklung hervorragend herausgearbeitet wurde.

Danach folgten mit dynamischem Feinschliff und grandioser rhythmischer Präzision die "Symphonic Dances" aus "West Side Story" von Leonard  Bernstein. Bei einzelnen Sätzen wie "Somewhere", "Scherzo", "Mambo", "Cha-Cha", "Cool Fugue" oder  "Rumble" blitzten nicht nur veristische Dramatik, sondern auch Klangregister des Jazz, der Sinfonik und der Oper hervor. Doch Ryan McAdams übertrieb die realistisch-harte Gestaltung der einzelnen Szenen keineswegs, sondern heizte das emotionale Klanggeschehen immer mehr an.

 "An American in Paris" von George Gershwin faszinierte mit überwältigendem Espressivo und einem üppig präsentierten orchestralen Gewand. So kam es hier zu einer großartigen Schlusssteigerung.

Nach der Pause überzeugten dann die Auszüge aus den "Carmen"-Suiten Nr. 1 und Nr. 2 von Georges Bizet und Ernest Guiraud. Die ungebrochene Kraft der melodischen Erfindung triumphierte dabei nicht nur bei "Aragonaise" oder "Intermezzo" aus der Suite Nr. 1, sondern auch beim facettenreich musizierten "Danse boheme" aus der Suite Nr. 2.

Weitere Höhepunkte waren der mit knisternden Synkopen gespielte "Libertango" für Violine solo von Astor Piazzolla sowie "Oblivion" für Violoncello solo von Peter Pejtsik, wo sich die lyrischen  Klänge immer mehr intensivierten. Gustavo Surgik (Violine) und Mikael Samsonov (Violoncello) erhielten hier einen besonderen Applaus.

"Danza ritual del fuego" aus "El amor brujo" von Manuel de Falla beeindruckte mit aufpeitschenden Rhythmen und feurigen Melodien.

Bei den mit unglaublicher Rasanz und zahlreichen Staccato-Attacken atemlos gespielten vier Tänzen aus "Estancia" op. 8 des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera verband sich in einzelnen Sätzen wie "Die Landarbeiter", "Weizentanz" oder "Die Tagelöhner" rhythmisches und melodisches Feuer mit dem Zauber argentinischer Folklore. Dazu wurde ein gewaltiges Feuerwerk abgebrannt, das die Zuhörer in einen Taumel der Begeisterung versetzte.

Großer Jubel.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche