Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner EnsembleMISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner EnsembleMISS SARA SAMPSON VON...

MISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner Ensemble

Premiere 27. Januar 2012 um 19.30 Uhr. -----

Blind vor Liebe katapultiert sich die junge Sara Sampson aus ihrem bürgerlichen Leben. Sie brennt durch. Sie ist ihrem Geliebten, dem etwas zweifelhaften Aristokraten Mellefont, in ein abgelegenes Hotel gefolgt.

Der Mann zögert die versprochene Ehe immer wieder hinaus. Überdies hat er Hals über Kopf seine Geliebte und Mutter seiner Tochter verlassen. Die Gedemütigte reist hinterher und fällt wie eine Furie über das neue Paar her. Es kommt zu einem „Show-down“.

 

Kaum ist das Bürgertum im Zeitalter der Aufklärung zu einem eigenverantwortlichen Selbstbewusstsein erwacht, stellt Lessing es auf die Probe. Er treibt sein Publikum in die Abgründe, die zwischen Gefühl und Verstand sich auftun.

 

„Ein bürgerliches Trauerspiel! Mein Gott!“ – bevor der junge Lessing MISS SARA SAMPSON überhaupt fertig geschrieben hat, wird das Stück in einer Berliner Zeitung bereits mit Spott überzogen. „Was soll daraus werden?“ fragt scheinheilig der Theaterkritiker. Aber der Verfasser dieser Vorauskritik ist der Autor, ist Lessing selbst. Seine Ironie kann Erfolg seines Trauerspiels nichts anhaben. Im Mai 1755 findet in Frankfurt/Oder die Uraufführung statt. Ein Beobachter berichtet von der Erschütterung, die die Aufführung hervorrief: „Die Zuschauer haben drey und eine halbe Stunde zugehört, stille gesessen wie Statüen, und geweint.“

 

Kaum ist das Bürgertum im Zeitalter der Aufklärung zu einem eigenverantwortlichen Selbstbewusstsein erwacht, stellt Lessing es auf die Probe. Er treibt sein Publikum in die Abgründe, die zwischen Gefühl und Verstand sich auftun. Nach NATHAN DER WEISE, DIE JUDEN und PHILOTAS ist MISS SARA SAMPSON ein weiteres Stück Lessings auf dem Spielplan des BE.

 

Mit: Anna Graenzer, Corinna Kirchhoff; Michael Abendroth

 

Inszenierung: Günter Krämer

Bühnenbild: Herbert Schäfer

Kostüme: Falk Bauer

Dramaturgie: Hermann Wündrich

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑