Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Milo Rau neuer Künstlerischer Direktor des Nationaltheaters GentMilo Rau neuer Künstlerischer Direktor des Nationaltheaters GentMilo Rau neuer...

Milo Rau neuer Künstlerischer Direktor des Nationaltheaters Gent

Wie das Nationaltheater Gent bekannt gab, übernimmt der Schweizer Autor und Regisseur Milo Rau ab der Saison 2018/19 die Direktion des NTGent. Milo Rau folgt als künstlerischer Direktor auf den niederländischen Regisseur Johan Simons, mit ihm im Leitungsteam sind Stefan Bläske, der feste Dramaturg des IIPM, sowie Steven Heene, künstlerischer Koordinator des NTGent.

Das NTGent ist das grösste Ensemble-Theater im flämischsprachigen Raum und bespielt neben seinem Haupthaus, der 1899 erbauten Koninklijke Nederlandse Schouwburg, die Bühnen im Arca und das Minnemeers. Neben einem umfangreichen Gastspielprogramm sind in den letzten Jahren am NTGent zahlreiche herausragende Inszenierungen entstanden, etwa „Platonov“ von Luk Perceval, „Tauberbach“ von Alain Platel und les ballets C de la B oder „Gift“ von Johan Simons.

Rau und das IIPM, deren Genter Produktion „Five Easy Pieces“ zum diesjährigen Berliner Theatertreffen eingeladen ist, verstetigen mit der Übernahme der Direktion des NTGent ihre Arbeit im belgisch-niederländischen Raum, die 2012 mit der ebenfalls zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Produktion „Hate Radio“ (Koproduktion mit der Beursschouwburg Brüssel) ihren Ausgang genommen hat und seither mit weiteren Produktionen (u. a. „The Civil Wars“) vertieft wurde.

Neben zwei internationalen Produktionen von Rau und dem IIPM sind für die Eröffnungssaison 2018/19 u. a. eine Regiearbeit von Luk Perceval und ein an die Erfahrungen mit „Five Easy Pieces“ anchließendes Kinderstück geplant. In der Vorbereitungs-Saison 2017/18 werden die IIPM-Produktionen „General Assembly“ (UA November 2017, Schaubühne Berlin) und „Histoire du Théâtre“ (UA Mai 2018, Kunstenfestivaldesarts Brüssel) am NTGent im Rahmen von Kooperationen zu sehen sein.

So werden Rau und sein Team in Gent ihre konsequente Arbeit an einem globalen Realismus fortsetzen – auf der Suche nach einem "Theater der Zukunft, das das Lokale mit dem Europäischen und Ensemble-Theater mit internationalem Touring verbindet" (Konzept Künstlerische Leitung).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche