Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIGHTYSOCIETY – Die Restposten - von Eric de Vroedt - Schauspiel DortmundMIGHTYSOCIETY – Die Restposten - von Eric de Vroedt - Schauspiel DortmundMIGHTYSOCIETY – Die...

MIGHTYSOCIETY – Die Restposten - von Eric de Vroedt - Schauspiel Dortmund

Premiere: 12. April 2013 – Studio. -----

Das Wohnzimmer der EU-Abgeordneten Henriette und des Managers Raimond ist Schauplatz eines skurrilen Arbeitskampfes: Rick, ein Buchhalter in Raimonds Unternehmen und dessen Frau Steffie sind aufgetaucht. Sie weigern sich, das Haus zu verlassen, bevor – ja, was eigentlich?

Nach und nach kommen unangenehme Wahrheiten ans Licht. Ein hoch spannender Polit-Thriller in der Tradition von Hanekes Funny Games – geschrieben und inszeniert von Eric de Vroedt.

 

Der Autor, Regisseur und Schauspieler Eric de Vroedt (*1972) ist der gegenwärtige Shooting-Star des niederländischen Theaters. Mit MIGHTYSOCIETY – Die Restposten inszeniert er am Schauspiel Dortmund zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum. Seit seinem Studienabschluss 1993 an der Drama Academy in Arnheim hat er mit zahlreichen Schauspiel-Inszenierungen auf sich aufmerksam gemacht – zuletzt insbesondere mit der Reihe MIGHTYSOCIETY (Mächtige Gesellschaft), für die er zwischen 2003 und 2012 zehn Stücke geschrieben und u. a. mit der renommierten Toneelgroep Amsterdam selbst inszeniert hat. Seine Stücke sind hochkomische Satiren, die mit direkter Sprache aktuelle politische Themen aufgreifen. De Vroedt zeigt hellsichtig und mit viel Humor die Verstrickungen des Einzelnen mit Ökonomie und Politik in der globalisierten Welt.

 

Inszenierung: Eric de Vroedt

Bühne: Maze de Boer

Kostüme: Lotte Goos

Musik: Florentijn Boddendijk, Remco de Jong

Licht: Rolf Giese

Dramaturgie: Alexander Kerlin

Regieassistenz: Lena Biresch

Ausstattungsassistenz: Nejla Kalk

Inspizienz: Klaus Kudert

Soufflage: SuSe Kipp

Regiehospitantin: Johanna Förster

 

Bastian: Sebastian Graf

Henriette: Friederike Tiefenbacher

Raimund: Sebastian Kuschmann

Rick: Frank Genser

Steffie: Caroline Hanke

 

Weitere Termine: 18., 27. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑